Wizlaw II.

Aus Monarchieliga
Version vom 20. März 2018, 21:47 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * um 1240
  • † 29. Dezember 1302 in Oslo


Wizlaw II. war ein Fürst der Ranen auf Rügen.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des rügischen Fürsten Jaromar II. und der Euphemia, Tochter des Herzogs Swantopolk II. von Pomerellen geboren.

Der in seinem Herrschaftsbereich liegenden Stadt Stralsund kam er entgegen, indem er 1269 seiner von ihm in unmittelbarer Nähe Stralsunds errichteten Stadt Schadegard die Rechte entzog und die als Konkurrenz zu Stralsund gegründete Stadt aufgab.

1270 gelangte er in den Pfandbesitz des Landes Schlawe. Möglicherweise im gleichen Jahr, spätestens aber 1271 gründete er Rügenwalde.

1283 erhielt Wizlaw II. durch den deutschen König Rudolf von Habsburg sein Land als deutsches Lehen. 1285 bestätigte er Tribsees das Stadtrecht.

Ehe

Wizlaw II. heiratete etwa 1270 Agnes von Braunschweig-Lüneburg, die Tochter von Herzog Otto I., dem Kind von Braunschweig und Mathilde von Brandenburg.

Kinder

  • Wizlaw III. von Rügen, ab 1286 Mitregent
  • Jaromar (* um 1267; † 1294), Rektor an der Stralsunder Nikolaikirche, nach 1288 bis 1294 Bischof von Kammin
  • Euphemia von Rügen (* um 1280; † 1321), verheiratet mit König Hakon V. von Norwegen
  • Sambor (* um 1267; † 4. Juni 1304), ab 1302 Mitregent Wizlaw III., kam wahrscheinlich bei Kämpfen in Hinterpommern um
  • Margarete (* um 1270/71; † 1318), verheiratet 1284 mit Herzog Bogislaw IV. von Pommern-Wolgast
  • Swantepolk (* um 1273; † nach 1285)
  • Helena (* um 1271;† 9. August 1315), verheiratet 1288 mit Fürst Johann III. von Mecklenburg und 1299 Fürst Bernhard II. von Anhalt-Bernburg
  • Sophia (* um 1281; † nach 1302), nur im Testament erwähnt, lebte bei Euphemia in Norwegen

Verweise