Wiener Fürstentag

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Erbschaftsvertrag zwischen Habsburg und den Jagellonen.
  • Wien 22. Juli 1515


Der Wiener Fürstentag war ein politisch richtungweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Teilnehmer

Ausgangslage

Das Osmanische Reich bedrohte durch mörderische Feldzüge das Abendland und das katholische Europa. Es schritt zur Eroberung Ungarns und bedrohte so das Deutsche Reich. Dieser Bedrohung sollte durch ein Zusammenrücken der Jagellonen und der Habsburger begegnet werden. Die Verhandlungen wurden am 22. Juli 1515 abgeschlossen, und die Friedensvereinbarungen wurden durch Heiratsverträge besiegelt.

Johannes Kuspinianus spielte bei der Vorbereitung und Durchführung des Kongresses ein tragende Rolle. Er verfaßte anschließend die "lebendige, kurze und wahrhaftige Schilderung des Kongresses Congressus ac celeberrimi conventus caesaris Maximiliani et trium regum Hungariae, Boemiae et Poloniae in Vienna Pannoniae facti brevis ac verissima descriptio", die noch 1515 in Druck ging.

Vereinbarungen

Verinbart wurden vor allem zwei Heiratsverträge: Der erste zwischen Ludwig II. von Ungarn, dem Sohn von Ladislaus, und Maria von Habsburg, einer Enkelin Maximilian I., der zweite zwischen Ferdinand I., dem Enkel Maximilian I., und Anna von Ungarn.

König Sigmund I. von Polen bekam für seine Bemühungen um das Zustandekommen der Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian skandalöser Weise die Zusicherung, daß er im Reich für eine Anerkennung der polnischen Forderungen gegenüber den Deutschen Orden einsetzen werde. Dies lief auf eine Ausgliederung des Ordensstaates und des gesamten deutschen Baltikums aus dem Reichszusammenhang hinaus.

Nachwirkungen

Ungarn wurde 1526 vom Osmanischen Reich erobert, wobei Ludwig II. in der Schlacht bei Mohatsch sein Leben verlor. In Österreich konnte Ferdinand, der Anna geheiratet hatte, der Türkenbelagerung 1529 standhalten; nach dem Tod Ludwigs II. wurde er Herrscher über das osmanisch eroberte Ungarn. Habsburg hatte isch durchgesetzt - die Jagellonen gingen unter.

Verweise