Wenzel II., König von Böhmen
- * 27. September 1271
- † 21. Juni 1305 in Prag
- 1283 - 1305
Wenzel II. war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Durch den Schlachtentod seines Vaters Ottokar II. wurde Wenzel zum Waisen. Der askanische Brandenburger Markgraf Otto "mit dem Pfeil" verschleppte ihn im Zuge der Reichsexekution gegen Böhmen nach Brandenburg und kerkert ihn auf der Zitadelle Spandau ein - in späteren Jahrhunderten Preußens Gefängnis und Schatzkammer.
Zurückgekehrt wendete er sein Interese den Nordgrenzen Böhmens und Mährens zu und eroberte Teile Schlesiens und Kleinpolen mit seiner Hauptstadt Krakau. In Gnesen wurde er zum König von Polen gekrönt und heiratete sicherheitshalber auch die polnische Prinzessin Elisabeth Richsa von Polen-Kalisch in zweiter Ehe. Richsa wurde später Gemahlin des böhmischen Königs Rudolf von Habsburg.
Seinem Sohn Wenzel konnte er die Stephanskrone verschaffen. Dieser konnte sich jedoch gegen die vom (französischen) Papst favorisierten Anjou nicht durchsetzen.
Ehen
Guta von Habsburg
- Kinder: Wenzel, Elisabeth
Richsa von Polen
Verweise
Ottokar II. | Wenzel II. | Wenzel III. | Rudolf I. | Johann der Blinde | Karl | Wenzel IV. | Sigismund | Albrecht I. | Ladislaus Postumus | Georg von Podiebrad | Ladislaus II. Jagellontschik | Ludwig II. | Ferdinand I. | Maximilian | Rudolf II. | Matthias II. | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. Josef I. | Karl II. | Maria Teresia | Josef II. | Leopold II. | Franz II. | Ferdinand V. | Franz Josef | Karl I.