Vigil

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Vigilius
  • * um 500
  • † 7. Juni 555


Vigil war Papst von 537 bis 555.


Leben

Vigilius entstammte einer römischen Familie. Sein Vater Johannes war Konsul, sein Bruder Reparatus Senator. 531, im Jahr seiner Weihe zum Diakon, stimmte der römische Klerus einem päpstlichen Dekret zur Bestimmung der Nachfolge zu - was erstmals bei ihm selbst Anwendung finden sollte:

Monophysitismus

Vigilius stellte sich gegen den Monophysitismus. Schließlich verurteilte Kaiser Justinian I. - um die Monophysiten für sich zu gewinnen - in mehreren Erlässen die Schriften dreier Theologen, an denen sich die Monophysiten besonders störten (Dreikapitelstreit). Diese Erlasse wurden von Vigilius und der westlichen Kirche wegen einer angeblichen Aufweichung der Beschlüsse des Chalcedoner Konzils in einem Schreiben an Justinian vom Jahre 540 abgelehnt und die monophysitischen Patriarchen einschließlich des Anthimus verurteilt.

Der mächtige Kaiser, der eine dogmatische Einigung der Christen seines Reiches anstrebte, ließ daraufhin Vigilius 546 ergreifen und nach Konstantinopel bringen, wo dieser zunächst 547 vertraulich und 553 schließlich öffentlich - zum Entsetzen der westlichen Kirche - dem Druck nachgab und der Verurteilung der "drei Kapitel“ durch das Zweite Konzil von Konstantinopel zustimmte. Vigilius hatte zwar den ihm angebotenen Vorsitz des Konzils abgelehnt und war auf der Versammlung nicht persönlich anwesend, akzeptierte aber alle ihre Beschlüsse, nachdem man seine geheimen Zugeständnisse von 547 öffentlich vorgetragen hatte. Damit gewannen die Beschlüsse zwar ökumenische Gültigkeit, Vigilius beschädigte aber zugleich die Autorität des römischen Patriarchats für Jahrhunderte. Vigilius starb auf der Heimreise nach Rom am 7. Juni 555 in Syrakus auf Sizilien.

Aufgrund seines Verhaltens in dieser Situation erlangte Vigilius 1300 Jahre später - im 19. Jahrhundert - noch einmal große Bedeutung: Im Streit um die päpstliche Unfehlbarkeit wurde er von den Gegnern dieses Dogmas neben Honorius I. als ein Negativbeispiel angeführt. Heute wird dies abermals durch die häretischen Anhänger von Lefebvre hervorgehoben, allerdings wird auch Vigilius' Aufrechterhaltung der Beschlüsse der vier ersten ökumenischen Konzilien betont.


Verweise