Urban V.
- Guillaume de Grimoard
- * 1310 auf Schloß Grisak
- † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich
- 1362-1370
Urban V. war von 1362 bis 1370 der vorletzte Papst in Avignon.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Benediktiner Urban lehrte als Doktor des Kirchenrechts in Montpellier und Avignon und war Benediktinerprior von Chirac, Legat in Neapel, ab 1352 Abt von Saint-Germain d’Auxerre und ab 1361 Abt von Saint-Victor in Massilien. Auf seinem Weg zurück von Neapel, wohin er als päpstlicher Gesandter geschickt worden war, wurde er in Avignon am 28. September 1362 als Nachfolger von Innozenz VI. zum Papst gewählt.
Pontifikat
Hier in Avignon erschienen 1364 persönlich der Kaiser Karl IV., der Dichter Giovanni Boccaccio als Gesandter der Stadt Florenz, die heilige Birgitta von Schweden und Petrarca. Die vier Persönlichkeiten repräsentierten das Imperium, die italienische Kultur und die Kirche. Sie bedrängten eindringlich den Papst, nach Rom zurückzukehren.
Es sollte aber noch drei Jahre bis zu seinem Einzug in die Ewige Stadt dauern. In Begleitung des deutschen Kaisers betrat Urban am 16. Oktober 1367 die Stadt Rom. Er wurde dort von Kardinal Albornoz begrüßt, der seine vierzehnjährige Arbeit als Befrieder und Gesetzgeber des Kirchenstaates beendet hatte. Kurz darauf starb der Kardinal. In Rom krönte der Papst die Ehefrau Kaiser Karls, Elisabeth von Pommern, zur Kaiserin.
Union mit Byzanz
1369 empfing der Vatikan den byzantinischen Kaiser Johannes V., der zum Katholizismus übertreten wollte. Leider schloß sich ihm der byzantinische Klerus nicht an und die erhoffte poitische Union kam nicht zustande.
Rückkehr nach Avignon
Unfähig, der Zudringlichkeit der französischen Kardinäle länger zu widerstehen, schiffte Urban V. sich am 5. September 1370 erneut in Corneto nach Avignon ein. Weder die Drohungen der heiligen Birgitta von Schweden noch die Vorstellungen Petrarcas hinderten ihn an seinem Vorhaben. Am 24. September kam er in Avignon an und starb dort wenig später am 19. Dezember. Sein Nachfolger war Papst Gregor XI.
Papst Urban V. wurde 1870 von Papst Pius IX. seliggesprochen.
Verweise
Benedikt XI. (1303 - 1304) | Klemens V. (1305 - 1314) | Johannes XXII. (1316 - 1334) | Benedikt XII. (1334 - 1342) | Klemens VI. (1342 - 1352) | Innozenz VI. (1352 - 1362) | Urban V. (1362 - 1370) | Gregor XI. (1370 - 1378) | Urban VI. (1378 - 1389) | Bonifaz IX. (1389 - 1404)