Torn an der Maas (Rabt.)

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • veraltet „Thorn an der Maas“


Das Damenstift Torn an der Maas war ein freiweltliches Damenstift mit Reichsstandschaft.


Lage

Torn liegt westlich von Mönchengladbach an der Maas, unweit der deutschen Grenze.

Geschichte

Im Jahre 975 wurde in Torn eine Benediktinerinnenabtei gegründet. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Abtei in ein freiweltliches Damenstift um, „Reichsstift Torn“ genannt.In das Stift konnten nur unverheiratete Frauen aus dem Hochadel eintreten, heiratswillige Ordensdamen wohnten außerhalb der Klostermauern in zum Teil eigenen Häusern.

Die bereits um 992 erbaute romanische Abteikirche wurde in gotischer Zeit umfassend umgebaut und erhielt während des Barock eine üppige barocken Innenausstattung. Bis ins 17. Jahrhundert hinein ließen sich viele Stiftsdamen außerhalb des eigentlichen Klosterbezirks eigene Häuser erbauen, welche zu einem großen Teil heute noch erhalten sind.

Die ganze Altstadt ist mit Kieselsteinen aus der Maas gepflastert, angeblich, damit die kostbaren Röcke der Stiftsdamen nicht unnötig dem Straßenschmutz ausgesetzt wurden. Das adelige Damenstift machte Thorn zu einer wohlhabenden Stadt und war über 800 Jahre Zentrum eines von den Äbtissinnen regierten Fürstentums. Das „Land von Torn“ prägte auch eigene Münzen.


Verweise