Telesfor

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Telesfor war Papst im 2. Jh.

Pontifikat

Telesfor war Bischof von Rom (etwa 125/126–136/137) zur Regierungszeit Kaiser Hadrians. Die Tradition der weihnachtlichen Messe zur Mitternacht, das Feiern von Ostern an Sonntagen, die sieben Wochen Fastenzeit vor Ostern und das Singen des Gloria werden üblicherweise ihm zugeordnet. Irenäus von Lyon nennt Telesfor einen Märtyrer.

In der katholischen Tradition wird sein Gedenktag am 5. Januar begangen. Die Karmeliten verehren Telesfor als ihren Schutzheiligen, da er auf dem Berg Karmel als Eremit lebte.

Verweise