Stefan VII.
- geb. wohl in Rom
- † Februar 931, begraben in Rom
- Papst von Mai 929 bis Februar 931
Stefan VII. war der zweite Deutsche auf dem päpstlichen Stuhl.
Leben
Der Kardinalpriester Stephan wurde noch zu Lebzeiten des abgesetzten, eingekerkerten Papsts Johannes X. von der römischen Senatrix Marozia als Nachfolger Papsts Leo VI. eingesetzt.
Aus dem kurzen Pontifikat von nur zwei Jahren sind nur wenige, ungesicherte Informationen über die Privilegierung von Klöstern überliefert. So sei die Bestätigung des Reformklosters Brogne durch dessen Gründerabt Gerard erwirkt worden.
Verweise
Benedikt IV. (900 - 903) | Leo V. (903 - 903) | Christoforus (903 - 904) | Sergius III. (904 - 911) | Anastasius III. (911 - 913) | Lando (913 - 914) | Johannes X. (914 - 928) | Johannes XI. (920 - 925) | Leo VI. (928 - 928) | Stefan VII. (929 - 931) | Leo VII. (936 - 939) | Stefan VIII. (939 - 942) | Marinus II. (942 - 946) | Agapet II. (946 - 955) | Johannes XII. (955 - 963) | Leo VIII. (963 - 964) | Benedikt V. (964 - 965) | Johannes XIII. (965 - 972) | Benedikt VI. (973 - 974) | Benedikt VII. (974 - 983) | Johannes XIV. (983 - 984) | Bonifaz VII. (984 - 985) | Johannes XV. (985 - 996) | Gregor V. (996 - 999)