Silvester II.
- Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims
- * um 950 in Aquitanien
- † 12. Mai 1003 in Rom
Silvester II. war der erste französischer Papst. Er regierte vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.
Leben
Gerbert war persönlicher Lehrer und politischer Berater des Kaisers Otto III., der ihn 998 zum Erzbischof von Ravenna und schließlich 999 zum ersten französischen Papst (999–1003) machte. Als Papst konnte er die Politik Ottos unterstützen (Renovatio imperii Romanorum). Das große Ziel Silvesters bestand darin, unter dem Schutz Ottos wieder Frieden in der unruhigen Zeit herstellen zu können.
Im Mai 1003 verstarb Gerbert und wurde in der Erzbasilika San Giovanni in Laterano im Lateran beigesetzt.
Wissenschaftliche Tätigkeit
Den politisch-kirchlichen Ambitionen gleichwertig ist die wissenschaftliche Tätigkeit Gerberts. Seine rhetorischen Fähigkeiten wurden gerühmt, ebenso seine Kenntnisse besonders in der Mathematik und Astronomie. Diese beschränkten sich nicht auf theoretische Überlegungen, sondern bezogen die Praxis mit ein. So beschreibt Gerbert in einem Brief (Bubnov: ep. 148) an den Mönch Remigius von Trier in einiger Ausführlichkeit die Herstellung eines Himmelsglobus. Richer von St. Remi ergänzt die Darstellung noch (Richeri Historiarum Liber III, 50). Beschrieben wird, daß eine Holzkugel mit Pferdehaut überzogen wurde.
Auf diesen Überzug wurden die Sternbilder farbig aufgetragen; entweder monochrom als Punkte in roter Farbe, oder aber unter Verwendung verschiedener Farben. In diesem Fall bleibt unklar, ob es sich auch dann nur um Punkte oder vielleicht um gemalte Sternbilder handelte. Einfache Exemplare eines Himmelsglobus waren nach dem Auftragen der Sternbilder fertig, während die besseren noch mit einem Horizontring versehen wurden.
Verbunden sind mit Gerbert die Verwendung von Abakus und Astrolabium. So erweist sich Gerbert als Repräsentant seiner Zeit, sowohl der politisch-kirchlichen Entwicklungen als auch des frühmittelalterlichen Bildungskanons. Nach Oswald Spengler war er es, der um 1000 die "Konstruktion der Schlag- und Räderuhren erfunden“ habe. Außerdem soll er als erster die arabischen Zahlzeichen (1 – 9) in das Abendland gebracht haben.
Verweise
Silvester II. (999 - 1003) | Johannes XVII. (1003 - 1003) | Johannes XVIII. (1003 - 1009) | Sergius IV. (1009 - 1012) | Benedikt VIII. (1012 - 1024) | Johannes XIX. (1024 - 1032) | Benedikt IX. (1032 - 1048) | Silvester III. (1045 - 1063) | Gregor VI. (1045 - 1046) | Klemens II. (1046 - 1047) | Damasus II. (1048 - 1048) | Leo IX. (1049 - 1054) | Viktor II. (1055 - 1057) | Stefan IX. (X.) (1057 - 1058) | Nikolaus II. (1058 - 1061) | Alexander II. (1061 - 1073) | Gregor VII. (1073 - 1085) | Viktor III. (1086 - 1087) | Urban II. (1088 - 1099)