Sigmund II. August
- * 1. August 1520 in Krakau
- † 7. Juli 1572 in Knischin in Nordpolen
- König von Polen 1548-1572
Der Jagellone Siegmund August war König von Polen.
Herrschaft
Sigmund war ab 1529 Großfürst von Litauen, ab 1530 König von Polen und ab 1548, nach dem Tod seines Vaters, Alleinherrscher. Das Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies blieb kinderlos, wodurch die Dynastie der Jagellonen erlosch. Danach wurde zum Schaden von Polen die Wahlmonarchie eingeführt und ein französischer Prinz zum König und Großfürst von Polen-Litauen gekürt.
Siegmund II. hinterließ trotz dreier Ehen keinen Erben. Er war somit der letzte jagellonische König Polens. Da keine Nachfolgeregelung getroffen wurde, setzte sich bedauerlicherweise das reine Wahlkönigtum durch. Die Schlachta erlangt die volle Macht und führt das Land durch 200 Jahre in den Abgrund. Loslösung und Feindseligkeit gegenüber dem Westen, kulturelle und ökonomische Regression und Rückkehr zur feudalen Hauswirtschaft prägten die Entwicklung, während im Westen Spezialisierung und Differenzierung Einzug hielten.
Im Jahre 1568 nahm Siegmund die Mitbelehnung der brandenburgischen Hohenzollern mit dem herzoglichen Preußen vor. Dieser völlig freiwillige Akt führte langfristig zu erheblichem Druck auf die polischen Nord- und Ostgrenzen und zu der Herauslösung ganz Preußens aus dem Verbande des Königreichs Polen.
Ehen
- Elisabeth von Habsburg
- Barbara Radziwill
- Katarina von Habsburg, die Schwester Elisabeth. Auch Katarina konnte dem König, der sie nicht besonders schätzte, keine Nachkommen schenken. Er trennte sich von ihr und Katarina verließ Polen, um fortan in Linz zu leben.