Schlacht am Weißen Berge

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • 8. November 1620
  • Truppenstärke insgesamt 39.950: 32.400 Infanteristen, 7.550 Kavalleristen; insgesamt 13.000: 8.000 Fußsoldaten; 5.000 Kavalleristen
  • Verluste: 700/ 5.000


Die Schlacht am Weißen Berge bei Prag am 8. November 1620 war eine Auseinandersetzung des Dreißigjährigen Krieges. In ihrem Verlauf unterlagen die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt (13.000 Mann) den Truppen der Katholischen Liga, die von Karl Bonaventura Graf von Buquoy (39.000 Mann) angeführt wurden. Johann t’Serclaes von Tilly stand unter seinem Kommando. Friedrich V., der so genannte Winterkönig, mußte aus Böhmen fliehen, und Kaiser Ferdinand II. konnte seinen Anspruch auf die Krone Böhmens durchsetzen.


Verweise