Sachsen-Weimar
Sachsen-Weimar war ein sächsisches Herzogtum.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Von einem Herzogtum Sachsen-Weimar spricht man seit der Erfurter Landesteilung. Später wurde Sachsen-Altenburg abgetrennt. Weitere Teilungen und Vereinigungen folgten, meist auf dem Erbwege. Etwa 1750 wurde Sachsen-Weimar nach Sachsen-Weimar-Eisenach transformiert.
Berühmte Mitglieder des Hauses
- Bernhard von Weimar (1604–1639), berühmter Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges
- Johann Ernst von Sachsen-Weimar, talentierter Komponist
- Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin
Liste der regierenden Herzöge
- ab 1741 Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
- ab 1815 Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
- ab 1903 „Großherzogtum Sachsen“
- ab 1918 exiliert
Herrschaftszeit | Dauer | Name | Haus | Infos |
---|---|---|---|---|
1572–1573 | 1 | Johann Wilhelm I. | Ernestiner | |
1573–1602 | 29 | Friedrich Wilhelm I. | Ernestiner | |
1602–1605 | 3 | Johann III. | Ernestiner | |
1605–1626 | 21 | Johann Ernst I., d.J. | Ernestiner | |
1626–1662 | 36 | Wilhelm IV. | Ernestiner | bereits seit 1620 als Regent |
1662–1683 | 21 | Johann Ernst II. | Ernestiner | |
1683–1707 | 24 | Johann Ernst III. | Ernestiner | Vater des früh verstorbenen Komponisten Johann Ernst von Sachsen-Weimar |
1683–1728 | 45 | Wilhelm Ernst | Ernestiner | bis 1707 zusammen mit seinem Bruder Johann Ernst III |
1707–1748 | 41 | Ernst August I. | Ernestiner | bis 1728 zusammen mit seinem Onkel Wilhelm Ernst, ab 1741 auch Herzog von Sachsen-Eisenach |
1707–1748 | 41 | Ernst August I. | Ernestiner | |
1748–1758 | 10 | Ernst August II. Konstantin | Ernestiner | bis 1755 unter Vormundschaft |
1757–1828 | 71 | Karl August | Ernestiner | bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia |
1828–1853 | 25 | Karl Friedrich | Ernestiner | |
1853–1901 | 48 | Karl Alexander | Ernestiner | |
1901–1918 | 17 | Wilhelm Ernst | Ernestiner | |
1912–1988 | 76 | Karl-August | Ernestiner | bis 1918 letzter Erbgroßherzog |
Michael-Benedikt | Ernestiner |
Verweise
Herzogtum Anhalt | Grafen von Barby und Mühlingen | Kurfürstentum Brandenburg | Äbtissin Gernrode | Grafen Hatzfeld | Grafschaft Hohnstein | Fürstentum Jena | Grafschaft Klettenberg | Grafschaft Lohra | Grafschaft Mansfeld | Hochstift Kammin | Herzogtum Pommern (Brandenburg) | Herzogtum Pommern (Schweden) | Äbtissin Quedlinburg | Fürstentum Querfurt | Fürstentum Reuß | Kurfürstentum Sachsen | Herzogtum Sachsen-Altenburg | Fürstentum Sachsen-Eisenach | Herzogtum Sachsen-Gotha | Herzogtum Sachsen-Hildburghausen | Fürstentum Sachsen-Koburg | Herzogtum Sachsen-Weimar | Herzogtum Sachsen-Weißenfels | Grafen Schönburg | Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt | Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen | Fürstentum Stolberg | Grafen Stolberg-Wernigerode | Herrschaft Storkow | Reichsabtei Walkenried | Grafschaft Wernigerode
- Sachsen-Weimar