Rivarol, Antoine de
- * 26. Juni 1753 in Bagnols-sur-Cèze
- † 13. April 1801 in Berlin
- ▭ Dorotheenstädtischer Friedhof
Anton de Rivarol war ein französischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der einst europaweit bekannte Literat entstammte einer italienischstämmigen eher kleinbürgerlichen Familie, erhielt aber eine passable Schulbildung, weil er Geistlicher werden sollte. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Hauslehrer in Leiden ging er 1777 mit 24 nach Paris. Dort erwies er sich rasch als talentierter Satiriker, dem sich einige Zeitschriften öffneten.
In ganz Europa berühmt wurde Rivarol 1784, gerade 30-jährig, als er den Preis der Berliner Akademie errang mit seinem „Discours sur l’universalité de la langue française“,[1] worin er mit diesen oder jenen rationalen, vor allem aber vielen pseudorationalen Argumenten den damals in Europa allgemein akzeptierten Vorrang des Französischen als Literatur-, Wissenschafts-, Hof- und Diplomatensprache zu erklären und zu legitimieren suchte.
Während der Revolutionsjahre betätigte sich Rivarol – wie so viele Literaten – als Journalist, und zwar als Monarchist und Verteidiger der Verhältnisse des Ancien Régime. 1792 wich er dem Druck der revolutionären Kräfte und floh, zuerst ins damals österreichische Brüssel, dann 1794 weiter nach London und 1795 nach Hamburg, einer Hochburg der französischen Emigration. 1800 besuchte er Berlin und ließ sich dort noch einmal feiern.
In Frankreich war inzwischen Napoleon Bonaparte an die Macht gekommen und baute den Emigranten goldene Brücken, weil er Offiziere und Verwaltungsbeamte für die von französischen Truppen okkupierten Gebiete brauchte. Rivarol starb kurz vor seiner geplanten Rückkehr nach Frankreich. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin begraben, doch seine Grabstätte geriet bald in Vergessenheit.
Zitate
- Ein König kann ein Mark Aurel oder ein Nero sein, das Volk kann nur ein ein Nero, aber niemals ein Mark Aurel sein.
Werke
- Über die Universalität der französischen Sprache
- Politisches Journal eines Royalisten. Oktober 1789
- Memoires de Rivarol. 1824, dt.: Politisches Journal eines Royalisten: 5. Mai bis 5. Oktober 1789 / Antoine de Rivarol. Frankfurt am Main 1989
- Vom Menschen. Gedanken und Maximen - Porträts und Bonmots, herausgegeben und übersetzt von Ulrich Kunzmann. Matthes & Seitz, Berlin 2012
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Rede über die Universalität der französischen Sprache