Rienz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Rienz Rienz Die Rienz bei Kiens Die Rienz bei Kiens Daten Lage Südtirol, Italien Flusssystem Etsch Abfluss über Eisack → Etsch → Adriatisches Meer…“)
 
Zeile 156: Zeile 156:
 
== Verweise ==
 
== Verweise ==
 
{{Tyrol Fluß}}
 
{{Tyrol Fluß}}
 +
{{edit}}

Version vom 12. Juni 2017, 15:55 Uhr

Rienz Rienz Die Rienz bei Kiens

Die Rienz bei Kiens Daten Lage Südtirol, Italien Flusssystem Etsch Abfluss über Eisack → Etsch → Adriatisches Meer Quelle Am Fuße der Drei Zinnen ♁46° 38′ 3″ N, 12° 17′ 54″ O Quellhöhe 2180 m s.l.m. Mündung Bei Brixen in den EisackKoordinaten: 46° 42′ 48″ N, 11° 39′ 39″ O | OSM | ♁46° 42′ 48″ N, 11° 39′ 39″ O Mündungshöhe 550 m s.l.m. Höhenunterschied 1630 m Länge 80,9 km Einzugsgebiet 2143 km² Abfluss an der Mündung[1] AEo: 2143 km² MQ Mq 42,8 m³/s 20 l/(s km²) Linke Nebenflüsse Gader, Pragser Bach Rechte Nebenflüsse Ahr, Gsieser Bach, Antholzer Bach, Pfunderer Bach Durchflossene Seen Toblacher See Durchflossene Stauseen Olanger Stausee, Mühlbacher Stausee Mittelstädte Brixen Kleinstädte Toblach, Bruneck

Die Rienz ([ˈriˑɛnts]; italienisch Rienza) ist ein Fluss in Südtirol, Italien. Sie entspringt am Fuße der Drei Zinnen im Gemeindegebiet von Toblach, auf einer Höhe von 2180 m, und durchquert in ihrem Oberlauf durch das Höhlensteintal Gebiete des Naturparks Drei Zinnen und des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Anschließend durchfließt sie das Pustertal in westliche Richtung, um nach 80,9 km auf einer Höhe von 550 m bei Brixen in den Eisack zu münden. Aufgrund des großen Einzugsgebietes von über 2.143 km² bildet sie den wichtigsten Wasserzubringer des Eisack und übertrifft diesen auch an Wasserführung (42,7 m³/s gegenüber 29,9 m³/s am Mündungspunkt[1]).

Der Flusslauf wird in frühmittelalterlichen Quellen, zusammen mit seinem Hauptnebenfluss Ahr, noch als „Pirra“ bezeichnet, so etwa im späten 9. Jahrhundert (893) in einer Urkunde König Arnulfs.[2] Der Altname kam erst im Lauf des 11. Jahrhunderts ab bzw. wurde von der Bezeichnung „Rienz“ abgelöst, welche ursprünglich nur die Quellgebiete des Flusses benannte (Schwarze Rienz).[3]

Die Rienz wird heute fast durchgehend durch Ausleitungen und Staubauwerke für die Elektrizitätswirtschaft genutzt, dadurch und aufgrund umfangreicher Verbauung stellen auch ihre bis ins 20. Jahrhundert gefährlichen Hochwasser heute kein Problem mehr dar. Im Gegensatz zum relativ dicht besiedelten und landwirtschaftlich stärker genutzten Ober- und Mittellauf steht der unterste Talabschnitt ab Mühlbach. Dort bricht die Rienz in einer tief eingeschnittenen Waldschlucht zum Eisack durch. Abgesehen von der durch künstliche Wasserstandsschwankungen beeinträchtigten Flussökologie befindet sich dieser Abschnitt der Rienz in einem natürlichen Zustand. Die Rienzschlucht wird von Wanderwegen durchquert und ist bei Wildwasserfahrern beliebt.[4][5]

Die wichtigsten Zuflüsse zur Rienz bilden:

   Pragser Bach
   Gsieser Bach
   Antholzer Bach
   Wielenbach
   Ahr (größer als die Rienz selbst)
   Gader
   Pfunderer Bach

Einzelnachweise Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abt. 30 Wasserschutzbauten: Area Fluviale Media Valle Isarco. Ambiente fiume. Il progetto CittàPaeseFiume (2009-2011), abgerufen am 12. September 2016 Belegstelle «ad fluvium Pirra nuncupatum»: Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 81–84 Nr. 112. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Bd. 2. Bozen: Athesia 1995, ISBN 88-7014-827-0, S. 264–265. Durch die Rienzschlucht nach Rodeneck (abgerufen am 25. Juni 2016)

   Die Rienz auf dem Wildwasser-Portal 4-Paddlers (abgerufen am 25. Juni 2016)

Weblinks

Commons: Rienz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
   Die Rienz im Portal der Südtiroler Landesverwaltung

Normdaten (Geografikum): GND: 7735259-2 Kategorien:

   Flusssystem RienzFluss in EuropaFluss in SüdtirolNaturpark Drei ZinnenNaturpark Fanes-Sennes-Prags

Navigationsmenü

   Nicht angemeldet
   Diskussionsseite
   Beiträge
   Benutzerkonto erstellen
   Anmelden
   Artikel
   Diskussion
   Lesen
   Bearbeiten
   Quelltext bearbeiten
   Versionsgeschichte

Suche

   Hauptseite
   Themenportale
   Von A bis Z
   Zufälliger Artikel

Mitmachen

   Artikel verbessern
   Neuen Artikel anlegen
   Autorenportal
   Hilfe
   Letzte Änderungen
   Kontakt
   Spenden

Werkzeuge

   Links auf diese Seite
   Änderungen an verlinkten Seiten
   Spezialseiten
   Permanenter Link
   Seiten­informationen
   Wikidata-Datenobjekt
   Artikel zitieren

Drucken/­exportieren

   Buch erstellen
   Als PDF herunterladen
   Druckversion

In anderen Projekten

   Commons

In anderen Sprachen

   Чӑвашла
   English
   Español
   فارسی
   Français
   Magyar
   Italiano
   日本語
   Latina
   Nederlands
   Norsk nynorsk
   Norsk bokmål
   Русский
   Тоҷикӣ
   中文

Links bearbeiten

   Diese Seite wurde zuletzt am 12. September 2016 um 17:39 Uhr bearbeitet.
   Abrufstatistik
   Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
   Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
   Datenschutz
   Über Wikipedia
   Impressum
   Entwickler
   Stellungnahme zu Cookies
   Mobile Ansicht
   Wikimedia Foundation	
   Powered by MediaWiki	


Verweise