Rügenwalde (Ka.)
Marienkron war ein Kartäuserkloster bei Schlawe.
Lage
Die Kartause war von Ahrensbök bei Lübeck aus 1394 zunächst am Südrand der Stadt Körlin/Persante in Pommern gegründet worden, und zwar auf Veranlassung der Herzogin Adelheid, der Witwe Bogislaws V., mit Zustimmung ihrer Söhne.
Das Kloster wurde von dort 1406 zunächst nach Schlawe verlegt und 1407 in die Nähe von Rügenwalde. Nach einem Brand im Jahr 1430 wurde das Kloster neu aufgebaut. Seine Bibliothek war bedeutend. König Erich von Pommern war besonders eng mit diesem Kloster verbunden.
Verweise
Stift Belbuck | Zisterze Buckow | Kloster Dramburg | Kloster Eldena | Kartause Grabow | Kloster Greifenberg | Kloster Grobe/Pudagla | Stift Kammin | Zisterze Köslin Kloster Kolbatz | Kloster Kolberg | Kloster Krummin | Stift Marienbusch | Zisterze Marienfließ | Kartause Rügenwalde | Kloster Marienthron | Kloster Neustettin | Augustinerinnenkloster Pyritz | Franziskanerkloster Pyritz | Kartause Gottesfriede in Schivelbein | Kommende Schivelbein | Kommende Schlawe | Kloster Stargard | Prämonstratenserinnenstift Stolp | Dominikanerkloster Stolp | Kommende Tempelburg | Kloster Verchen | Kloster Wollin | Kommende Zachan