Putlitz
Putlitz ist eine Stadt der Prignitz.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Putlitz liegt an der oberen Stepenitz in der Prignitz.
Geschichte
Putlizu gehörte zu den civitates, die von Otto I. dem Bistum Havelberg bei seiner Errichtung 948 geschenkt wurden. Er lag in der provincia Linagga, offenbar dem Stammesgebiet der Linonen und bildete wohl schon in altgermanischer Zeit den Mittelpunkt eines kleineren politischen Bezirkes.
983 ging er dem Bistum wieder durch den großen Aufstand verloren. Die Rückeroberung erfolgte zur Zeit des Wendenkreuzzuges um 1150.
Die Burg in der Flußniederung wurde zu einem der Zentren des Herrschaftsbereiches der Herren Gans Edle zu Putlitz‚ die von der Altmark aus in die Prignitz vorgedrungen waren und das ganze Flußgebiet der Stepenitz unter ihre Herrschaft gebracht hatten. Die besonderen Verhältnisse des Heidenkrieges[1] ermöglichten ihnen den Aufbau eines ausgedehnten unabhängigen Herrschaftsbereiches, der neben Putlizz die terrae[2] Perleberg, Wittenberge, Lenzen, Pritzwalk und Grabow umfaßte. Sie nahmen hier landesherrliche Rechte[3] in Anspruch und stiegen trotz ihrer Herkunft aus der Ministerialität in den Herrenstand auf.
Für den Bezirk Putlitz haben sie die Lehnsherrschaft des Bischofs von Havelberg anerkennen müssen, der seine im 10. Jahrhundert erworbenen Ansprüche zu wahren wußte. Unter ihrer Herrschaft vollzog sich die Besiedlung der Prignitz. In der letzten Phase der Siedlungstätigkeit erfolgte die Gründung des Familien-Klosters Marienfließ[4]. Schon Anfang des 13. Jh. scheint es zu Auseinandersetzungen mit den Markgrafen von Brandenburg gekommen zu sein, die nach der Ausdehnung ihrer landesherrlichen Gewalt über den Prignitzraum strebten.
Die Herren Gans verloren die Bezirke Grabow und Lenzen an die Grafen von Schwerin und den Bezirk Pritzwalk an die Markgrafen von Brandenburg, während sie für Perleberg die Schweriner, für Wittenberge die markgräfliche Lehnsherrschaft anerkennen mußten.
Die Teilung des Geschlechtes in die Linien Wittenberge und Perleberg führte zum Verlust des Bezirkes Perleberg, als dieser Zweig ausstarb und sein Besitz als erledigtes Lehen eingezogen wurde. Nur Wittenberge und Putlitz blieben fest in ihren Händen, wenn auch nur als Lehen. Die Schwächung der landesherrlichen Gewalt durch das Aussterben der askanischen Markgrafen im Jahre 1319 konnten die Herren von Putlizu nicht zur Wiederherstellung ihres Machtbereiches ausnutzen. Günzel Gans mußte statt der markgräflichen die Lehnherrschaft des Herzogs von Mecklenburg anerkennen.
Die Lehnsherrschaft über den Bezirk Putlitz traten die Bischöfe von Havelberg 1354 an Mecklenburg ab und erwarben sie erst 1438 wieder. Mit der Säkularisation des Bistums[5] 1571 ging die Lehnsherrschaft über den Bezirk Putitz, der Ende des 15. Jh. noch 35 Dörfer umfaßte, an den Kurfürsten über. Die Herren Gans bewahrten auch weiterhin ihre Zugehörigkeit zum Herrenstand, spielten aber trotz ihres Ranges als Erbmarschälle keine wesentliche Rolle in der kurfürstlichen Politik. Sie blieben bis zur Neuzeit im Besitz der Schlösser Putlitz‚ Wittenberge und Wolfshagen und der beiden Mediatstädte Putlitz und Wittenberge.
Noch im 19. Jh. gehörten sie mit 11 Rittergütern und etwa 5.000 ha Land zu den bedeutendsten Grundbesitzern der Prignitz.
Im Süden der Burg Putlitz entstand vermutlich noch in der zweiten Hälfte des 13. Jh. eine kleine Stadt, die 1319 erstmals urkundlich erwähnt wird. Sie stand unter der Herrschaft der Herren Gans. Von den Stadtbefestigungen sind nur wenige Reste erhalten. Auch von der Gänseburg, die auf einem etwa l0 m hohen Hügel liegt und von der Stepenitz umflossen wird, steht neben einigen Wallteilen nur noch der Bergfried, der im 19. Ih. restauriert wurde.
Verweise
- Brandenburg
- Die Mark Brandenburg
- Die ehemaligen Städte Brandenburgs
- Sächsische Städte in Brandenburg
Ohne Altmark, Lausitz und Sachsen.
Altfriedland | Altlandsberg | Angermünde | Arnswalde | Babelsberg | Bad Schönfließ | Barut | Bärwalde | Beelitz | Beeskow | Beiersdorf | Berlinchen | Bernau | Bernstein | Biesenthal | Boizenburg/Mark | Brandenburg/Havel | Brück | Brüssow | Buckow | Dahme | Driesen | Drossen | Eberswalde | Erkner | Falkenhagen | Falkensee | Fehrbellin | Frankfurt/Oder | Bad Freienwalde | Friedeberg/Neumark | Friesack | Fürstenfelde | Fürstenwalde | Göritz/Oder | Gramzow | Gransee | Greiffenberg | Havelberg | Hennigsdorf | Hochzeit | Hohen Neuendorf | Hohenfinow | Joachimstal | Jüterbog | Ketzin | Königsberg/Neumark | Königswalde | Kremmen | Krossen/Oder | Kürtow | Küstrin | Kyritz | Lagow | Landsberg/Warte | Lebus | Lenzen | Liebenau | Liebenwalde | Lindow in Ruppin | Lippehne | Luckenwalde | Ludwigsfelde | Lychen | Wendisch Buchholz | Meyenburg | Mittenwalde | Mohrin | Müllrose | Müncheberg | Nauen | Neudamm | Neuruppin | Neustadt/Dosse | Neuwedell | Niederfinow | Oderberg | Oranienburg | Perleberg | Plaue | Potsdam | Premnitz | Prenzlau | Pritzerbe / Havelsee | Pritzwalk | Putlitz | Rathenow | Reetz | Reppen | Rheinsberg | Rhinow | Bad Saarow | Schwedt | Schwiebus | Seelow | Soldin | Sonnenburg | Spandau | Sternberg/Neumark | Stolpe/Oder | Storkow | Strasburg/Uckermark | Strausberg | Tankow | Teltow | Templin | Teupitz | Trebbin | Treuenbrietzen | Velten | Vietz | Werder/Havel | Werneuchen | Wilsnack | Wittenberge | Wittstock/Dosse | Woldenberg | Wriezen | Königs Wusterhausen | Wusterhausen/Dosse | Zehden | Zehdenick | Zielenzig | Kloster Zinna | Zossen | Züllichau
Kyritz | Meyenburg | Perleberg | Pritzwalk | Putlitz | Wilsnack | Wittenberge | Wittstock/Dosse