Preußen (Hz.)

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Preußen war ein Herzogtum auf dem Territorium Ost- und Westpreußens.


Geschichte

Preußen wurde im Jahre 1525 von dem Hohenzollern Albrecht von Brandenburg-Ansbach, dem somit letzten Hochmeister des Deutschen Ordens säkularisiert. Der Säkularisierung voraus ging die Ausgliederung des Herzogtums Preußen aus dem Imperium Romanum durch Kaiser Maximilian I. Dieser hatte 1515 im Wiener Vertrag zwischen dem Erzhause und dem Jaggellonenhause einer solchen Ausgliederung zugestimmt, nachdem er erst 1494 noch den Vasalleneid des Hochmeisters Johan von Tiefen entgegengenommen hatte. Es ist anzufragen, ob er damit nicht möglicherweise seine Kompetenzen überschritten hatte.

Mit der Ausgliederung aus dem Imperium und der damit verbundenen Isolierung vom deutschen Mutterlande war das Schicksal des Ordensstaates letztlich besiegelt. Dies ist auch aus heutiger Sicht recht bedauerlich. Die Ironie der Geschichte will es, daß dem Erzhause gerade durch diese Ausgliederung ein Gegner erwachsen sollte, dem es in den kommenden Jahrhunderten gelegentlich recht deutlich unterlag.

Der Hochmeister des Ordens entschloß sich nun, den Ordensstaat in ein weltliches Herzogtum umzuwandeln. In einem Lehnsverhältnis zum König von Polen stand er damals bereits. Zeitgleich nahm er die kirchliche Reformation Luthers an, die im Ordensstaate nun vorbildlich durchgeführt wurde. Die Hochstifter wurden auf den Herzog übertragen, doch die Bischöfe, die an der Reformierung kräftig mitwirkten, blieben in ihrem kanonischen Amte. Dies blieb so bis zum Erlöschen des Herzogshauses. Erst seine Erben, die brandenburgischen Hohenzollern entwendeten die kirchlichen Rechte durch die Beseitigung des kanonischen Bischofsamtes.

Der Schwarze Adler wurde zum Wappentier Preußens, doch der Herzog verfiel der Reichsacht. Die völlig unverständliche Fehlentscheidung des letzten Jagellonen Sigmund August, die Mitbelehnung der brandenburger und fränkischen Hohenzollern, zu der er keineswegs verpflichtet war, vorzunehmen, sollte schlimme Folgen zeitigen. Nur wenige Generationen später war Polen von Hohenzollern umgeben, die ihm keineswegs die einstige Förderung und Wohltat dankten.


Verweise