Pommern-Stolp
Geschichte
Nach dem am 15. Mai 1368 in Anklam geschlossenen Vergleich, der am 8. Juni 1372 im Stargarder Vertrag bestätigt wurde, entstand östlich der Swine das Herzogtum Pommern-Stolp unter Bogislaw V. Nach seinem Tod im Jahr 1374 folgten ihm seine Söhne Kasimir IV., der 1377 starb, Barnim V. sowie Bogislaw VIII.. Nach dessen Ableben im Jahr 1418 führte sein Witwe Sophia von Holstein bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes Bogislaw IX. die Regentschaft bis 1425.
Nach dem Tod von Bogislaws IX. im Jahr 1446 kehrte Erich I. 1449 nach Rügenwalde zurück und residierte dort als Herzog von Pommern-Stolp. Nach dessen Tod 1459 übernahm Erich II., Herzog von Pommern-Wolgast, auch die Herrschaft in Rügenwalde-Stolp.
Nach Erich II. († 1474) vereinigte sein Sohn Bogislaw X. ganz Pommern unter seiner Hand und das Herzogtum Pommern-Stolp hörte auf zu existieren.
Herzöge von Pommern - Stolp
- 1368 – 1373 Bogislaw V.
- 1374 – 1377 Kasimir IV.
- 1377 – 1395 Wartislaw VII.
- 1395 – 1402 Bogislaw VIII. und Barnim V.
- 1402 – 1403 Barnim V.
- 1403 – 1418 Bogislaw VIII.
- 1418 – 1446 Bogislaw IX.
- 1449 – 1459 Erich I.