Polnische Königswahlen

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Nach dem Ausgang der Jagellonen setzte sich in Polen eine chaotische Form von Kleinadelsdemokratie durch, die Polen langfristig ruinierte und ins Elend führte. Keinem der "gewählten" Könige gelang es, die Macht der eigensüchtigen und primitiven Magnaten zu brechen und eine notwenige Erbmonarchie zu etablieren.

Die Wahlen und Kandidaten

Jahr Kandidaten Info's
1573 u. a. Heinrich Valois, Bruder Karls IX. von Frankreich. Schon bei dieser Wahl im April 1573 wurden dem König fast alle seine Rechte vorenthalten. Nur die geistige Zerrüttung durch die "Reformation" machte dieses Chaos überhupt möglich.
1576 Drei Habsburger: Ernst, sein Onkel Ferdinand, sowie sein Vater, Kaiser Maximilian II., sowie Stefan Batori. Es kam zu einer Doppelwahl, in der der Kaiser gewählt wurde, sowie der Siebenbürger Fürst Stefan Batori, der schließlich vorgezogen wurde, da er die zehn Jahre ältere Jagellonin Anna, die Tochter Sigmunds des Alten, ehelichte und auch zuerst in Krakau eintraf. Anna war im Jahre 1576 53 Jahre alt.
1587 Vier Erzherzöge: die Brüder von Kaiser Rudolf II. Ferdinand, Ernst, Maximillian und Matthias zur Wahl, sowie Sigmund III. Wasa Wieder kam es zur Doppelwahl von Erzherzog Matthias und von Sigmund Wasa, einem Enkel Sigmunds I. und Sohn des schwedischen Königs Johann III. Matthias konnte Krakau nicht einnehmen und so setzte sich Sigmund durch, der später auch den schwedischen Thron erbte.
1632 Ladislaus IV. Ladislaus IV. Wasa, der älteste Sohn Sigmunds war nominell auch König von Schweden, wo sich jedoch sein Onkel Gustav Adolf durchsetzte. Im Jahre 1610 war er bereits in Moskau zum Zaren gewählt worden, trat jedoch dort die Herrschaft nicht an und verzichtet später gegen Gebietsgewinne für Polen.
1648 Johann II. Kasimir Wasa
1669

Philipp Wilhelm von Neuburg (Pro Austria), Prinz Louis (Pro Franzus), "Piast" Michael Korybut Wischniowietzki

Gewählt wurde Wischniowietzki, Magnat aus der Ukraine und Schwager Kaiser Leopolds I.. Seine Gattin war eine Tochter von Kaiser Ferdinand III.
1674 Johann III. Sobieski
1697 August II., Prinz Louis de Conti Gewählt wurden sowohl der Wettiner August der Starke, als auch Louis de Conti. August erschien zuerst in Krakau und wurde am 15. 9. 1697 in Krakau gekrönt.
1704 Stanislaus I. Leschinski
1709 August II. Wettin
1733 Stanislaus I. Leschinski
1734 August III. Wettin
1764 Stanislaus II. August Poniatowski

Verweise


Einzelnachweise