Polanen
Polanen ist eine alte Bezeichnung für die Bewohner Großpolens.
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Um 1000 wurde erstmals von Johannes Canaparius Boleslaw I. der Tapfere von Polen als „dux Palaniorum“ bezeichnet.[1] In einem Hymnus aus dem Kloster Reichenau erschien um 1001 der Begriff „Polonia“.[2]
Ein Denar von Boleslaw dem Tapferen um 1005 trägt die Aufschrift „PRINCE[P]S POLONIE“. Um 1007 nannte die „Passio Sancti Adalberti“ Bolesław einen dux Polanorum. Thietmar von Merseburg erwähnte den Begriff „Polenia“ erstmals für das Jahr 1002.[3]
Der Name „Polani“ stammt aus dem Germanischen.
Geschichte
In der Völkertafel des Bayrischen Geographen werden verschiedene Stämme des 9. Jh. genannt, Polanen wurden dabei ebenso wenig erwähnt wie in anderen Schriftquellen des 8. und 9. Jahrhunderts.[4] Ein Stamm der Goplanen wurde erwähnt. Der Herrscher der Piasten Miseko I. von Polen wurde in schriftlichen Quellen seiner Zeit nie in Zusammenhang mit einem Stammesnamen erwähnt.
Im Jahre 1000 empfing Boleslaw I. den deutschen Kaiser Otto III. anläßlich der Umbettung des Leichnams des heiligen Bischofs Adalbert von Prag. Im Akt von Gnesen wurde er als „Freund und Gefährte“ des Kaisers[5] bezeichnet.[6] Ebenso wurde er mit dem Recht der Investitur ausgestattet, einem Recht, das einer älteren päpstlichen Anordnung zufolge nur den Königen und Kaisern zustand. Gleichfalls wurde ein neues Erzbistum Gnesen gebildet.
Seit dieser Zeit wurde er in schriftlichen Quellen als „dux Polanorum“, „Herzog der Polanen“, bezeichnet. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit diesem Ereignis.[7]
Thietmar von Merseburg erwähnt den Begriff „Polenia“ erstmals für einen „Wolodei a Polenia“,[8] der 1002 in Böhmen an die Macht gebracht wurde. Nach dessen Abdankung 1003 wurde Boleslaw bei Thietmar erstmals als „rector Polenorum“ bezeichnet.
1025 wurde Bolesław kurz vor seinem Tode in den Rang eines Königs erhoben, indem er sich eine vom Papst gesandte Königskrone aufsetzte.[9]
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Vita Sancti Adalberti
- ↑ Über den heiligen Bischof Adalbert von Prag heißt es dort: Polania ergo tanti sepeliens floret martyryii pignora.
- ↑ vgl. Johannes Fried: Gnesen, Aachen, Rom. Otto III. und der Kult des hl. Adalbert. Beobachtungen zum älteren Adalbertsleben. In: Michael Borgolte: Polen und Deutschland vor 1000 Jahren.
- ↑ Eduard Mühle: Die Piasten. Polen im Mittelalter. München 2011
- ↑ „amicus et socius“
- ↑ Alexander: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2008, S. 28
- ↑ Der Historiker Johannes Fried vermutet die Verleihung eines Titels durch Otto III. an Bolesław.
- ↑ „Wolodej aus Polenia“
- ↑ Alexander: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2008