Pius VI.
- Die Juden im Neuen Testament
- Juden
- Giovanni Angelo Graf Braschi
- * 27. Dezember 1717 in Cesena
- † 29. August 1799 in Walenz
- 1775 - 1799
Pontifikat
Zu den ersten legislativen Akten seiner Amtszeit zählt die Unterzeichnung des "Editto sopra gli Ebrei". Dabei handelt es sich um die Zusammenfassung all der kirchenstaatlichen Judengesetze, die seit der Bulle Cum nimis absurdum von Paul IV. 1555 erlassen wurden.
Kaiser Josef II. wollte in Österreich das Prinzip der Staatskirche einführen, was einer vollständigen Entrechtung der katholischen Kirche gleichgekommen wäre. Auf österreichische politische Unetrstützung angewiesen begab sich Pius 1782 auf eine Bitt-Reise nach Wien, die völlig erfolglos blieb. Dies ist angesichts der dräuenden Revolution gänzlich unverständlich.
In Deutschland wiederum sollte die bischöfliche Macht gegen die päpstliche gesetzt werden. 1786 verabschiedeten die Bischöfe die Emser Punktation, die u. a. eine Genehmigung päpstlicher Bullen durch die Bischöfe forderte.
Der Inhalt der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte stieß bei Papst Pius VI. auf entschiedene Ablehnung. Sein Befremden über die Forderungen der Erklärung drückte er in einem Breve am 10. März 1791 aus: "Kann man etwas Unsinnigeres ausdenken als eine derartige Gleichheit und Freiheit für alle zu dekretieren?"
1796 wurde der Kirchenstaat von französischen Truppen besetzt. Napoleon drückte am 19. Februar 1797 mit seinen Truppen den Frieden von Tolentino durch, in welchem Napoleon den militärisch unterlegenen Kirchenstaat zu Gebietsabtretungen an Frankreich, zur Zahlung eines Millionenbetrages und zur Übergabe wertvoller Kunstwerke zwang. Als sich der Papst daraufhin mit Österreich und Neapel verbündete, griffen die Franzosen erneut an und riefen am 15. Februar 1798 in Rom die Republik aus. Der Papst wurde für abgesetzt erklärt und zunächst nach Siena, dann nach Florenz verbannt. Bereits schwerkrank, wurde er schließlich nach Frankreich verschleppt, wo er im Sommer 1799 in Walenz starb.
Im folgenden Winter konnten die Kardinäle unter österreichischem Schutz in Venedig zu einem Konklave zusammentreten, aus dem im März 1800 Pius VII. hervorging.
Schreiben
- Breve Quod aliquantum vom 10. März 1791
- Breve Caritas vom 13.April 1791
Verweise
Klemens XI. | Innozenz XIII. | Benedikt XIII. | Klemens XII. | Benedikt XIV. | Klemens XIII. | Klemens XIV. | Pius VI.