Pius IX.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Johannes Maria Mastai-Ferretti
  • * 13. Mai 1792 in Senigallia im Kirchenstaat
  • † 7. Februar 1878
  • 1846-1878


Leben

Johannes wurde 1827 Erzbischof von Spoleto, 1832 Bischof von Imola und 1840 Kardinal. Am 16. Juni 1846 wurde er nach nur zweitägigem Konklave als Nachfolger Gregors XVI. im vierten Wahlgang zum Papst gewählt.

Pontifikat

Pius IX. wandte sich aber gegen den Republikanismus und die frühbolschewistische italienische Einigungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Während des europaweiten und auch im Kirchenstaat grassierenden Terrors von 1848 floh er, nachdem sein Ministerpräsident Pellegrino Rossi ermordet worden war, am 24. November mit den Kardinälen nach Gaeta. Nach der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung wurde am 9. Februar 1849 die kurzlebige Römische Republik ausgerufen, die durch ein Triumvirat unter Mitwirkung des kommunistischen Revolutionärs Josef Mazzini geleitet wurde. Bereits am 3. Juli 1849 wurde die Republik von französischen und spanischen Interventionstruppen militärisch niedergeschlagen. Pius IX. kehrte im Frühjahr 1850 nach Rom zurück.

Als 1870 nach dem Beginn des Deutsch-Französischen Krieges die französischen Schutztruppen aus Rom abgezogen worden waren, lösten italienische Truppen den Kirchenstaat nach der Einnahme Roms auf. Der Papst zog sich in den Vatikanpalast zurück. Pius betrachtete sich als „Gefangener im Vatikan“.

Papst Pius IX. veröffentlichte zahlreiche theologische Schriften und Erklärungen, u. a. wurde mit der Enzyklika Ubi primum die Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis vorbereitet, es folgte dann 1854 die Definition des Dogmas mit der päpstlichen Bulle Ineffabilis Deus sowie 1864 die Enzyklika Quanta cura mit dem Anhang Syllabus errorum.

Den Höhepunkt seiner Amtszeit bildete das Erste Vatikanische Konzil von 1869–70, auf dem die Unfehlbarkeit des Papstes definiert wurde. Dies führte zur Abspaltung der häretischen Altkatholiken in Deutschland und zum Kulturkampf im Deutschen Reich.

Pius IX. starb am 7. Februar 1878 in der Vatikanstadt. Seine Pontifikatsdauer von 32 Jahren ist die längste Amtszeit in der Geschichte des Papsttums. Deshalb wurde ihm oberhalb der Petrusfigur im Petersdom ein besonderes Denkmal errichtet. Seine Reliquien befinden sich in der römischen Kirche San Lorenzo fuori le mura.

Masonismus

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Pius IX. wäre vor Antritt seines Pontifikats Freimurer gewesen, oder hätte dieser Gruppierung nahegestanden. Daraufhin deutet auch die Tatsache, daß er scih in den ersten Jahren des Pontifikats beim Volk durch liberale Reformaen einzuschmeicheln sucht.

Liberale Reformen

  • 15. 3.1847: Einschränkung der Zensur
  • 14. 6.1847: Schaffung eines Ministerrates
  • 30. 7.1847: Schaffung einer Bürgerwehr
  • 2.10.1847: Erlaß eines Gemeindestatus für Rom

Auffällig ist auch die Unterstützung der italienischen Nationalbewegung, die mit der kirchlichen Lehre keinesfalls in Übereinstimmung zu bringen war. Sie schadete dem Papst auch bei der Abwehr der gottlosen und masonistischen Revolutionäre nur.

Rundschreiben des Hl. Vaters

  • Qui pluribus
  • Praedecessores nostros
  • 1847: Ubi primum
  • In Suprema Petri sede
  • 1849: Ubi primum
  • Nostis et nobiscum
  • Exultavit cor nostrum
  • Ex aliis nostris
  • Nemo certe ignorat
  • Probe noscitis venerabiles
  • Inter multiplices
  • Inter graves
  • 1854: Optime noscitis
  • 1854: Ineffabilis Deus
  • Apostolicae nostrae caritatis
  • Neminem vestrum
  • Optime noscitis, 1855
  • Singulari quidem
  • Cum nuper
  • Amantissimi redemptoris
  • Cum Sancta Mater Ecclesiae
  • Qui nuper
  • Nullis certe verbis
  • Amantissimus
  • Quanto conficiamur moerore
  • Incredibili
  • Ubi urbaniano
  • Maximae quidem
  • 1864: Quanta cura, verbunden mit einer Liste von Zeitirrtümern, dem Syllabus
  • Meriodionali Americae
  • Levate
  • Respicientes
  • Ubi nos
  • Beneficia Dei
  • Saepe venerabiles fratres
  • Quae in patriarchatu
  • 1873: Quartus supra vigesimum
  • Etsi multa luctuosa
  • Vix dum a nobis
  • Omnem sollicitudinem
  • Gravibus ecclesiae
  • Quod numquam
  • 1875: Graves ac diuturnae
  • Exortae in ista

Verweise