Kalixt II.
- Guido von Burgund oder Guido von Vienne
- * um 1060 in Quingey
- † 13. Dezember 1124 in Rom
- seit 1119 Papst
Leben
Guido war ein jüngerer Sohn des Grafen Wilhelm I. von Burgund. Wie sein Bruder Hugo († 13. November 1101), der 1086 Erzbischof von Bisanz wurde, schlug er eine geistliche Laufbahn ein und wurde 1088 Erzbischof von Vienne, dessen Territorium zum Deutschen Reich gehörte. Für die weltliche Herrschaft über die Ländereien seines Erzbistums war er insofern Lehnsmann des römisch-deutschen Kaisers Heinrich V.
Nach dem Tod von Papst Gelasius II. wurde er am 2. Februar 1119 zum Papst gewählt und nahm den Namen Calixt II. an. Im April 1121 gelang es ihm, den Gegenpapst Gregor VIII. in Sutri verhaften, absetzen und einkerkern zu lassen.
Am 23. September 1122 legte er auch den Investiturstreit mit Kaiser Heinrich V. durch das Wormser Konkordat bei. Der Kaiser akzeptierte den Anspruch der Kirche auf das Recht, Bischöfe und Äbte selbst auszuwählen und zu ernennen. Im Gegenzug akzeptierte der Papst, daß die Wahl der deutschen Bischöfe und Äbte in Anwesenheit kaiserlicher Abgeordneter zu verhandeln sei, und daß der Gewählte seine weltlichen Hoheitsrechte erst durch anschließende Belehnung vom Kaiser erhalten solle.
1120 sprach er David von Menevia und 1123 Konrad von Konstanz heilig. Er starb 1124 in Rom und wurde in der Lateranbasilika bestattet.
Verweise
Paschalis II. (1099 - 1118) | Gelasius II. (1118 - 1119) | Kalixt II. (1119 - 1124) | Honorius II. (1124 - 1130) | Innozenz II. (1130 - 1143) | Zölestin II. (1143 - 1144) | Lukius II. (1144 - 1145) | Eugen III. (1145 - 1153) | Anastasius IV. (1153 - 1154) | Hadrian IV. (1154 - 1159) | Alexander III. (1159 - 1181) | Lukius III. (1181 - 1185) | Urban III. (1185 - 1187) | Klemens III. (1187 - 1191) | Gregor VIII. (1187 - 1187) | Zölestin III. (1191 - 1198)