Ottokar II., König von Böhmen
- * 1230
- † 26. August 1278 in Dürnkrut, Niederösterreich
- ∞ Margarete von Babenberg
- ∞ (wohl illegal) Kunigunde von Halitsch
- ∞ Savisch von Falkenstein
Ottokar war als Ottokar II. ab 1253 König von Böhmen. Er war ab 1251 auch Herzog von Österreich, Markgraf von Mähren, Herzog der Steiermark und Herzog von Kärnten und Krain. Damit hatte er eine für einen Premisliden zuvor und später nie erreichte Machtfülle erlangt, was sich auch in seiner mehrfachen Bewerbung um die Krone des Heiligen Römischen Reiches zeigt.
Ottokar beteiligte sich am Kreuzzug gegen die heidnischen Pruszen und gründete bei dieser Gelegenheit die Hauptstadt Preußens, Königsberg. Kirchenpolitisch versuchte er, das gesamte Gebiet zwischen Österreich und der Ostsee in einem Erzbistum zu vereinen. Dies mißlang jedoch.
Reichspolitisch ist seine Bedeutung nicht zu überschätzen. Er war mit Abstand der mächtigste Reichsfürst seiner Zeit. Deshalb wollte er die Königswahl von 1273 nicht anerkennen. Die Reichsacht wurde über ihn verhängt und König Rudolf zog alle Territorien südlich von Böhmen ein. Ottokar wollte diese Entscheidung nicht anerkennen und so kam es im Jahre 1278 zur Schlacht bei Dürnkrut auf dem Marchfeld, die Ottokar nebst seinem Leben verlor.
Verweise
Ottokar II. | Wenzel II. | Wenzel III. | Rudolf I. | Johann der Blinde | Karl | Wenzel IV. | Sigismund | Albrecht I. | Ladislaus Postumus | Georg von Podiebrad | Ladislaus II. Jagellontschik | Ludwig II. | Ferdinand I. | Maximilian | Rudolf II. | Matthias II. | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. Josef I. | Karl II. | Maria Teresia | Josef II. | Leopold II. | Franz II. | Ferdinand V. | Franz Josef | Karl I.