Ottokar I., König von Böhmen
- 1198 - 1230
- ∞ Adele von Meißen
- ∞ Konstanze von Ungarn
Ottokar zunächst Parteigänger der Welfen, wechselte jedoch einige Male die Seiten im staufisch-welfischen Streit. Dadurch gelang ihm die Rangerhöhung: Im Jahre 1198 erhob ihn König Philipp II. zum König von Böhmen. Im Jahre 1203 wurde Ottokar in Merseburg gekrönt.
In der "Goldenen Sizilianischen Bulle" wurde die selbständige Stellung Böhmens im Reich, die Einheit von Böhmen und Mähren als Länder der Wenzelskrone, sowie die freie Königswahl der böhmischen Stände definiert. Die Bistümer Prag und Olmütz seien vom böhmischen König frei zu besetzen.
Verweise
Ottokar II. | Wenzel II. | Wenzel III. | Rudolf I. | Johann der Blinde | Karl | Wenzel IV. | Sigismund | Albrecht I. | Ladislaus Postumus | Georg von Podiebrad | Ladislaus II. Jagellontschik | Ludwig II. | Ferdinand I. | Maximilian | Rudolf II. | Matthias II. | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. Josef I. | Karl II. | Maria Teresia | Josef II. | Leopold II. | Franz II. | Ferdinand V. | Franz Josef | Karl I.