Miseko III. der Alte

Aus Monarchieliga
Version vom 7. Oktober 2018, 21:50 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • 1126
  • † 13. März 1202 in Kalisch


Miseko III. der Alte war ein piastischer Herzog in Polen.


Leben

Miseko wurde um 1126 als dritter Sohn des Herzogs Boleslaw III. Schiefmund und seiner zweiten Gemahlin Salome von Berg geboren und erbte Großpolen als Herzogtum. 1146 nahm er am Aufruhr der Brüder gegen Ladislaus II. den Vertriebenen teil und knüpfte nach dessen Verbannung aus Polen enge Kontakte zu den sächsischen Fürsten: U. a. nahm er 1147 am Wendenkreuzzug teil, wobei er in der südlichen Abteilung unter Albrecht dem Bären mitzog.

Nach dem Tode seines Bruders Bogislaw IV. des Kraushaarigen 1173, bestieg er den Krakauer Thron. Er verwendete unter anderem die Titel dux maximus und dux totius Poloniae. In der Innenpolitik griff er zu sehr strengen Steuermaßnahmen, welches die Feindschaft der kleinpolnischen Magnaten hervorrief, die ihn 1177 aus Krakau verjagten und seinen jüngsten Bruder, Kasimir II. den Gerechten, auf den Seniorthron beriefen.

Gleichzeitiger Aufruhr des eigenen Sohnes Otto in Großpolen zwang Miseko, Asyl und Hilfe bei den Herzögen von Pommern zu suchen. 1181 gelang es Miseko, mit Hilfe pommerscher Truppen einen Teil von Großpolen mit Gnesen und Kalisch, das zu seiner Hauptstadt wurde, zurückzugewinnen.

1191 wurde Kasimir der Gerechte in interne Kämpfe in der Rus eingeschaltet; Miseko eroberte währenddessen Krakau zurück und wurde für kurze Zeit wieder Seniorherzog. Im Jahre 1194, nach dem Tode des Bruders Kasimir, griff er erneut nach dem Krakauer Thron und wurde wieder durch die kleinpolnischen Magnaten verjagt, die mehrheitlich Anhänger des minderjährigen Leszek waren.

1198 gelang es Miseko, als Vormund für den Neffen Leschek, abermals an die Macht zu kommen. Er starb am 13. März 1202 in Kalisch und wurde dort bestattet.

Ehen

Elisabeth von Ungarn

Ca. 1140: Elisabeth von Ungarn (1128–1155), die Tochter des König Bela II. von Ungarn aus dem Hause der Arpaden und der Helene von Serbien. Mit ihr hatte er folgende Kinder:

  1. Otto
  2. Stefan
  3. Ludmilla
  4. Judith von Polen, diese heiratete Bernhard III. (Sachsen)
  5. Elisabeth, diese heiratete in erster Ehe Herzog Sobieslav II. von Böhmen, in zweiter Ehe Konrad II., Markgraf der Lausitz

Eudoxia von Kijew

Ca. 1154 Eudoxia von Kijew, Tochter Isjaslaw II. von Kijew und Enkeltochter des römisch-deutschen Königs Konrad III.. Aus dieser Ehe stammen die Kinder:

  1. Boleslaw, Herzog von Kujawien
  2. Anastasia, diese heiratete 1177 Bogislaw I. von Pommern
  3. Ladislaus III. Dünnbein

Verweise