Menzel, Wolfgang

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Wolfgang Menzel war ein schlesischer Literaturkritiker.


Leben

Wolfgang Menzel nahm an den Befreiungskriegen teil. 1817 machte er das Abitur in Breslau. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Urburschenschaft und war 1819 Mitgründer der Alten Bonner Burschenschaft. Er war ein Freund von Karl Ludwig Sand und Heinrich Heine. Menzel floh in die Schweiz, da er wegen seiner Umtriebe in der Burschenschaftsbewegung verfolgt wurde. Ab 1825 war Menzel Redakteur des Literatur-Blattes zu Cottas Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart. Dort wandte er sich mehr und mehr gegen die linke, minderwertige Literatur des Jungen Deutschland, so die Schriften von Karl Gutzkow. Menzel erreichte das Verbot des Jungen Deutschland.

Menzels dichterische Produktion - "Deutsche Streckverse", die dramatischen Märchen "Rübezahl" und "Narzissus", später erschien noch ein historischer Roman aus dem Dreißigjährigen Kriege "Furore" - zeigt ihn als Romantiker. Von 1833 bis 1838 und von 1848 bis 1849 gehörte Menzel dem württembergischen Landtag an. Die Stellung Menzels in Stuttgart wurde durch die Angriffe Börnes und Heines nicht erschüttert, er hat noch die Einigung von 1871 durch eine ganze Reihe geschichtlicher Schriften mit vorbereitet.

Literaturgeschichte

Die Bedeutung Menzels beruht auf seinen Prosaschriften, vor allem aber auf seiner "Deutschen Literatur". Diese erschien 1828 in zwei Bänden. 1836 erschien eine zweite, vermehrte Auflage in vier Bänden. Diese Literaturgeschichte schrieb Menzel vom Standpunkt der Ideale der Burschenschaften her, es war nationale und freiheitliche, im besonderen auch "germanische" Begeisterung darin, Tieck wurde besonders gelobt. Menzel wurde dann nach und nach ein Feind des Liberalismus und des Judentums.

Gegner Goethes

Wolfgang Menzel war einer der schärfsten Goethe-Gegner des Vormärz. Er warf Goethe Opportunismus und Anbiederung vor. Menzel widmete Goethe in seiner Zeitschrift nicht einmal einen Nachruf.

Gegner des Jungen Deutschland

Wolfgang Menzel war einer der wenigen, die sich gegen das "Junge Deutschland" einsetzte. Die angebliche "Denunziation" der Jungdeutschen durch Menzel erfolgte im September 1835; Börnes "Menzel, der Franzosenfresser" erschien 1837, ebenso Heines dümmlicher Aufsatz "Über den Denunzianten".


Verweise