Maximilian II.
- auch „Maximilian der Ander“
- * 31. Juli 1527 in Wien
- † 12. Oktober 1576 in Regensburg
- Herrschaft: 1564 - 1576
Maximilian II. war Deutscher König und Kaiser.
Inhaltsverzeichnis
Wahl
Maximilian wurde am 24. November 1562 zum Deutschen König gewählt. Die Wahl fand zu Lebzeiten Kaiser Ferdinands I. statt. Maximilian wurde zum Römischen König gewählt und wurde knapp zwei Jahre später nach dem Tod Ferdinands am 25. Juli 1564 Kaiser. An dieser Wahl nahm zum ersten Mal ein Mitglied der Albertiner als Kurfürst von Sachsen teil. Die Albertiner hatten die älteren Ernestiner 1547 von der Kurwürde verdrängt.
Im Jahre 1562 ging die Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten durchs ganze Reich. Die geistlichen Kurfürsten und der König von Böhmen blieben katholisch. Der Pfalzgraf bei Rhein war seit 1561 Kalvinist, der Kurfürst von Sachsen war Lutheraner, seit 1535 auch der Kurfürst von Brandenburg.
- Daniel Brendel von Homburg, Kurfürst und Erzbischof von Mainz
- Johann VI. von der Leyen, Kurfürst und Erzbischof von Trier
- Friedrich IV. von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln
- Ferdinand I., König von Böhmen, Kaiser und König von Ungarn
- Friedrich III., Pfalzgraf bei Rhein
- August, Kurfürst von Sachsen
- Joachim II., Kurfürst von Brandenburg
Herrschaft
Maximilian, Sohn Ferdinands und Annas, war kein Krypto-Protestant, wenngleich er zunächst die Verkündigung der Trienter Beschlüsse ablehnte und auf dem Totenbett den Sakramentsempfang verweigerte. Er versuchte die Lutheraner wieder zur Kirche zu führen und die Sekten und Kalvinisten zu bekämpfen. Die protestantischen Reichsstände dankten dem Herrscher sein freundliches Entgegenkommen wenig und verhinderten auch seine Pläne zur Reichsreform und zur Etablierung eines Reichskriegswesen. Dies sollte sich späterhin verhängnisvoll auswirken.
Maximilian wurde zum König von Polen gewählt, doch leider vereitelte die Intransigenz der Magnaten die Heranbindung dieses herrlichen Landes an die Freiheit des Imperiums. Das bedauerliche Schicksal der folgenden Jahrhunderte war so vorgezeichnet. Der erhabene Herrscher starb enttäuscht vor Vollendung des 50. Lebensjahres. Er ist in der Prager St. Veitskathedrale bestattet.
Ehe
Maximilian heiratete seine Base Maria von Spanien, die Tochter von Kaiser Karl V.. Der glücklichen und harmonischen Ehe entsprangen 16 Kinder, darunter Kaiser Rudolf II. und Elisabeth, Königin von Frankreich.
Verweise
Konrad I. | Heinrich I. | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Konrad (III.) | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Heinrich (VI.) | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Philipp II. von Schwaben | Otto IV. von Braunschweig | Friedrich II. | Heinrich (VII.) | Konrad IV. | Konrad V. "Konradin" | Wilhelm von Holland | Richard von Cornwall | Alfons der Weise | Rudolf I. von Habsburg | Adolf von Nassau | Albrecht I. | Heinrich VII. | Friedrich der Schöne | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Günter von Schwarzburg | Wenzel | Ruprecht von der Pfalz | Jobst von Mähren | Sigismund | Albrecht II. | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII. Albrecht
Karl der Große | Ludwig der Fromme | Lothar I. | Ludwig II. | Karl II. der Kahle | Karl III. "der Dicke" | Wido von Spoleto | Lambert von Spoleto | Arnulf von Kärnten | Ludwig III. der Blinde | Berengar von Friaul | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Otto IV. | Friedrich II. | Heinrich VII. | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Sigismund | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII.
Ottokar II. | Wenzel II. | Wenzel III. | Rudolf I. | Johann der Blinde | Karl | Wenzel IV. | Sigismund | Albrecht I. | Ladislaus Postumus | Georg von Podiebrad | Ladislaus II. Jagellontschik | Ludwig II. | Ferdinand I. | Maximilian | Rudolf II. | Matthias II. | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. Josef I. | Karl II. | Maria Teresia | Josef II. | Leopold II. | Franz II. | Ferdinand V. | Franz Josef | Karl I.
Einzelnachweise
- ↑ Gott weiß es besser