Marienthron (Kl.)
Lage
Das Kloster Marienthron war ein Kloster der Augustiner-Eremiten bei Neustettin in Pommern.
Geschichte
Das Kloster wurde 1356 durch die pommerschen Herzöge Bogislaw V., Barnim IV. und Wartislaw V. gegründet. Die Herzöge wiesen dem in Stargard bestehenden Augustinerkloster ein Gelände südlich der Stadt Neustettin am Streitzigsee zur Anlage dieses neuen Klosters zu. Zu der Ausstattung des Klosters gehörten der Große Liepensee, der Vordere Liepensee und der Mittlere Liepensee sowie 50 Hufen Land. In dem Kloster wurden die Gemahlin von Herzog Bogislaw V., Elisabeth, und die Gemahlin von Herzog Barnim IV., Sophie, beigesetzt.
Das Kloster schloß sich der Deutschen Kongregation der Augustiner an.
Verweise
Stift Belbuck | Zisterze Buckow | Kloster Dramburg | Kloster Eldena | Kartause Grabow | Kloster Greifenberg | Kloster Grobe/Pudagla | Stift Kammin | Zisterze Köslin Kloster Kolbatz | Kloster Kolberg | Kloster Krummin | Stift Marienbusch | Zisterze Marienfließ | Kartause Rügenwalde | Kloster Marienthron | Kloster Neustettin | Augustinerinnenkloster Pyritz | Franziskanerkloster Pyritz | Kartause Gottesfriede in Schivelbein | Kommende Schivelbein | Kommende Schlawe | Kloster Stargard | Prämonstratenserinnenstift Stolp | Dominikanerkloster Stolp | Kommende Tempelburg | Kloster Verchen | Kloster Wollin | Kommende Zachan