Mariä Opferung
Das Fest Mariä Opferung ist am 21. November.
Inhaltsverzeichnis
Andere Bezeichnungen
- "Gedenktag unserer lieben Frau in Jerusalem". Dies bezieht sich auf die Weihe einer Marienbasilika im Jahre 543 in Jerusalem, offensichtlich auch im Zusammenhang mit der Weihe (bzw. Darbietung) Mariens im Tempel.
Mariä Opferung
Das Fest ist ursprünglich das Kirchweihfest einer alten Jerusalemer Marienkirche. Die "Opferung" bzw. "Darstellung Mariens" wurde im Orient als hoher Festtag begangen und durch die Kreuzzüge in Rom bekannt.
Protoevangelium des Jakobus
Dem jüdische Priester Joachim und Anna wurde nach 20-jähriger Ehe von einem Engel die Geburt eines Kindes verkündet. Ihre gemeinsame Tochter Maria - die spätere Mutter Jesu - haben sie dann im Tempel Gott geweiht. Es gibt noch eine direktere Beziehung zwischen Jerusalem und den Tempel und Maria sehen: Maria als Tochter Sion (Sion = Jerusalem), ist als Mutter des Gottessohnes der Tempel Gottes.
Verweise
Mariä Reinigung (2. 2.) | Mariä Verkündigung (25. 3.)| Mariä Heimsuchung (2. 7.) | Sieben Freuden Mariens (5. 7.) | Mariä Himmelfahrt (15. 8.) | Maria Königin (25. 8.) | Mariä Geburt (8. 9.) | Mariä Namen (12. 9.) | Mariä Schmerzen (15. 9.) | Gottesmutter (11.10.) | Mariä Opferung (21.11.) | Mariä Erwählung (8.12.)