Mariä Namen
Mariä Namen wird am 12. September zum Dank für die Bewahrung des christlichen Abendlandes gefeiert. Eng mit dem Fest verbunden ist auch die Verbreitung der Anrufung Mariens als Hilfe der Christen. Der 12. September ist der offizielle Namenstag aller Frauen, die nach der Gottesmutter Maria heißen.
Geschichte
Die Diözese Cuenca in Spanien erhielt 1513 die Erlaubnis zur Feier dieses Festes zu Ehren des heiligen Namens Mariä. Andere Diözesen folgten, und 1683 führte Papst Innozenz XI. das Fest am Sonntag nach Mariä Geburt für die ganze abendländische Kirche ein. Anlaß war der Dank für die Befreiung Wiens: König Jan III. Sobieski von Polen hatte sich am 15. August unter dem Banner der Gottesmutter Maria den Türken entgegengestellt. Am 12. September 1683 wurden das türkische Heer am Kahlenberg vor Wien entscheidend geschlagen. Papst Pius X. verlegte das Fest auf den Siegestag, den 12. September.
Verweise
Mariä Reinigung (2. 2.) | Mariä Verkündigung (25. 3.)| Mariä Heimsuchung (2. 7.) | Sieben Freuden Mariens (5. 7.) | Mariä Himmelfahrt (15. 8.) | Maria Königin (25. 8.) | Mariä Geburt (8. 9.) | Mariä Namen (12. 9.) | Mariä Schmerzen (15. 9.) | Gottesmutter (11.10.) | Mariä Opferung (21.11.) | Mariä Erwählung (8.12.)