Mariä Geburt
- In Nativitate B. M. V.
Das Fest Mariä Geburt am 8. September erinnert an die Geburt von der Gottesmutter Maria.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Fest entwickelte sich Ende des 5. Jahrhunderts aus dem Weihefest der Kirche der Gottesmutter. Dieses Fest bestimmte später den Termin des Hochfestes der Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, neun Monate zuvor, am 8. Dezember.
Ikonographie
In der christlichen Ikonographie ist die Geburt Mariens ein häufiges Motiv als Einzeldarstellung, vor allem aber als Teil von Zyklen zum Marienleben, zum Leben der hl. Anna, der Mutter Mariens, oder zur Kindheits- und Jugendgeschichte Jesu. Gemälde und Skulpturen der Geburt Mariens enthalten oft genreartige Elemente, die Aufschluß über Geburtshilfe und Gebräuche rund um Geburt und Wochenbett der jeweiligen Entstehungszeit der Kunstwerke geben können.
Lostag
Im Volksmund wird Mariä Geburt mit dem Herbstbeginn in Verbindung gebracht: „Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt.“
Evangelium
Verweise
Mariä Reinigung (2. 2.) | Mariä Verkündigung (25. 3.)| Mariä Heimsuchung (2. 7.) | Sieben Freuden Mariens (5. 7.) | Mariä Himmelfahrt (15. 8.) | Maria Königin (25. 8.) | Mariä Geburt (8. 9.) | Mariä Namen (12. 9.) | Mariä Schmerzen (15. 9.) | Gottesmutter (11.10.) | Mariä Opferung (21.11.) | Mariä Erwählung (8.12.)