Malmedy (Rabt.)
Geschichte
Die Reichsabtei Stablo-Malmedy auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien. Die Abtei wurde im Jahr 648 von Sigibert III. gegründet.
Das Benediktinerkloster war nach einer Zeit des Niedergangs im Sinne von Gorze und Kluny eine wichtige Reformabtei des hohen Mittelalters, verlor im Spätmittelalter an Bedeutung und erlebte in der frühen Neuzeit mit der Orientierung an der Bursfelder Kongregation einen neuen Aufschwung.
Insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Abtei von Laienäbten geleitet. Die Geschichte der Reichsabtei endete 1792–96. Die Reichsabtei bestand im Wesentlichen aus den in Personalunion verbundenen Klöstern Stablo und Malmedy.
Verweise
Reichsstadt Aachen | Herrschaft Anholt | Grafschaft Bentheim | Herzogtum Berg | Grafen Blankenheim und Geroldstein | Grafschaft Delmenhorst | Grafschaft Diepholz | Reichsstadt Dortmund | Reichsabtei Essen | Herrschaft Gemen | Grafschaft Gimborn-Neustadt | Grafschaft Gronsfeld | Grafschaft Hallermund | Äbtissin Herford | Grafschaft Holzappel | Grafschaft Hoya | Herzogtum Jülich | Grafschaft Kerpen und Lommersum | Herzogtum Kleve | Herzogtum Kleve und Mark | Reichsstadt Köln | Reichsabtei Kornelimünster | Reichsabtei Korvey | Grafschaft Lingen | Grafschaft Lippe | Hochstift Lüttich | Reichsabtei Malmedy | Ritter Millendonk | Hochstift Minden | Grafschaft Moers | Hochstift Münster | Fürstentum Nassau-Diez | Herzogtum Oldenburg | Hochstift Osnabrück | Fürstentum Ostfriesland | Hochstift Paderborn | Grafschaft Pyrmont | Grafschaft Ravensberg | Grafschaft Reckheim | Grafschaft Reichenstein | Grafschaft Rietberg | Grafschaft Sayn | Reichsabtei Stablo | Grafschaft Schaumburg | Grafschaft Schleiden | Grafschaft Spiegelberg | Grafschaft Steinfurt | Grafschaft Tecklenburg | Äbtissin Thorn an der Maas | Hochstift Werden | Grafschaft Virneburg | Reichsabtei Werden | Herrschaft Wickrath | Grafschaft Wied | Herrschaft Winneburg und Beilstein | Herrschaft Wittem