Mackiewicz, Josef
- * 1. April 1902 in Sankt Petersburg
- * 31. Januar 1985 in München
Josef Mackiewicz war ein polnischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Josef Mackiewicz wurde im Jahre 1902 in einer Familie des polnisch-litauischen Adels geboren. Er wuchs in Litauen auf. Als Jugendlicher nahm er am polnisch-swojetischen Kreig teil, einem ähnlich tragischen Kriegszug wie dem deutsch-polnischen Krieg 20 Jahre später.
Mackiewicz studierte in Warschau und Wilna Biologie, doch wandte er sich schon bald der Schriftstellerei zu. Wilna kam zu Sowjet-Litauen und Mackiewicz durfte nicht mehr schreiben.
2. Weltkrieg
Während der deutschen Besetzung Litauens publizierte Mackiewicz in der polnischsprachigen Zeitschrift 'Gazeta Codzienna". Dies wurde ihm verschiedentlich, jedoch zu Unrecht, zum Vorwurf gemacht.
Mackiewicz war Zeitzeuge der Exhumierung der Opfer des kommunistischen Katyn-Massakkers. Über dieses Geschehen veröffentlichte er ein Buch in vielen Sprachen. Er war auch Zeuge beim US-Kongress um zu bestätigen, daß die Täter von Katyn die Stalin-Schergen gewesen sind.
Flucht
Mackiewicz floh mit seiner Familie vor den Sowjets und es gelang ihm, den sowjetischen Machtbereich zu verlassen und nach Wien zu gelangen.
Er lebte seit den 1950er Jahren bis zu seinem Tod in München. Da er eine freiheitliche Position während der Entspannungszeit einnahm, wurde er vom BRD-Kulturbetrieb diskriminiert. Ebenfalls diskriminierte ihn die vorgeblich katholische Kirche, da er in Büchern die "Vatikanische Ostpolitk" zu Recht kritisiert hatte.
Werke
- Lewa Wolna
- Prawda w oczie nie kole
- Zwyciestwo Prowokacji.
- Katyn - ungesühntes Verbrechen. Zürich 1949
- Die Tragödie an der Drau. Die verratene Freiheit. Universitas Verlag, München 1957
- Der Weg ins Nirgendwo. Bergstadtverl. Korn, München 1959
- Sieg der Provokation. Die Phasen der Entwicklung des Kommunismus in Rußland und Polen und die Frage der deutsch-polnischen Beziehungen. München, Bergstadtvlg. Korn 1964
- Watykan cieniu czerwonej gwiazdy. Kontra Verlag, London 1975
- Fakten, Natur, Menschen. Posthum erschienen. Berichte aus Wilna zwischen 1939 und 1941: Die Vielvölkerstadt im Nordosten Polens als Spielball und Opfer von Großmachtinteressen.