Mähren
Mähren ist ein deutsches Land östlich von Böhmen. Mähren gehörte zu den Ländern der Böhmischen Krone.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lage
- 2 Regionen
- 3 Geschichte
- 4 Regionen und Bezirke
- 4.1 Gesenke
- 4.2 Nordostmähren
- 4.3 Nordmähren
- 4.3.1 Kreis Teschen
- 4.3.2 Bezirk Hohenstadt/March
- 4.3.3 Bezirk Holleschau
- 4.3.4 Bezirk Littau
- 4.3.5 Bezirk Mährisch Neustadt
- 4.3.6 Bezirk Mährisch Schönberg
- 4.3.7 Bezirk Mährisch Trübau
- 4.3.8 Bezirk Mährisch Weißkirchen
- 4.3.9 Bezirk Olmütz
- 4.3.10 Bezirk Prerau
- 4.3.11 Bezirk Proßnitz
- 4.3.12 Bezirk Sternberg
- 4.4 Mährische Wallachei
- 4.5 Südmähren
- 4.6 Südostmähren
- 4.7 Böhmisch-Mährische Höhe
- 5 Verweise
Lage
Mähren liegt zwischen Schlesien, Oberungarn, Niederösterreich und Böhmen.
Regionen
- Mährisches Horakenland
- Thayaland
- Brünner Umgebung
- Hanna
- Lachei
- Mährische "Slowakei"
- Mährische Walachei
- Kuhländchen
- Schönhengstgau
Geschichte
Großmähren
Für Mähren gilt wie für ganz Mitteleuropa, daß eine „slawische“ Besiedlung ab dem 5./6. Jh. lediglich demokratisch halluziniert ist. Ebenso auf Halluzinationen beruht die Wahnidee eines „Großmährens“, die selbst von tschechischen Historikern nicht mehr vertreten wird. Es sei angemerkt, daß auch ein großer Teil der tschechischen Historiker die „Slawen“-Theorie ablehnt. Martin Eggers verfaßte eine sehr umfangreiche Monografie „Das Großmährische Reich - Realität oder Fiktion“. Leider ist diese Monografie über weite Strecken sehr verschwommen und unpräzise und kann so zur Klärung historischer Zusammenhänge nichts beitragen.
Mähren als Teil Böhmens
In der gesamten bekannten Geschichtsepoche war Mähren Teil Böhmens. Mähren ist somit wie Schlesien angestammtes Land der Böhmischen Krone. Während der Hussitenzeit blieben der mährische Adel dem Glauben der Kirche und dem böhmischen sowie ungarischen König und späteren Kaiser Sigismund von Luxemburg treu. Auch in weiteren Auseinandersetzungen blieb Mähren katholisch.
Teil Österreichs
Als Markgrafschaft Mähren bildete das Land ein eigenes Kronland. Mähren wählte Abgeordnete in den Wiener Reichsrat und besaß einen eigenen Landtag und eine Landesausschuß genannte Landesregierung. 1905 wurde ein Kompromiss zwischen den beiden stärksten Ethnien in Mähren geschlossen, der als der Mährische Ausgleich in die Geschichte eingegangen ist, wonach die Landtagsabgeordneten der Deutschen und der Tschechen in ethnisch getrennten Wahlkreisen gewählt wurden.
Im Sinne eines angestrebten österreichisch-tschechischen Ausgleichs zielte dieser Kompromiß auf ein konfliktfreies Zusammenleben der beiden Völker in Mähren. Tomas Garrigue Masaryk meinte:
- „Meine Heimat war nie so glücklich wie als Bestandteil der österreichisch-ungarischen Monarchie.“
Regionen und Bezirke
Gesenke
Bezirk Bärn
Bezirk Römerstadt
Nordostmähren
Bezirk Friedberg/Mähren
- Mistek = Friedberg in Mähren
- Braunsberg
Bezirk Neutitschein
Nordmähren
Kreis Teschen
Bezirk Hohenstadt/March
Bezirk Holleschau
Bezirk Littau
Bezirk Mährisch Neustadt
Bezirk Mährisch Schönberg
Bezirk Mährisch Trübau
Bezirk Mährisch Weißkirchen
Bezirk Olmütz
Bezirk Prerau
Bezirk Proßnitz
Bezirk Sternberg
Mährische Wallachei
Bezirk Settein
Südmähren
Bezirk Auspitz
Bezirk Boskowitz
Bezirk Brünn
Bezirk Kromau
Bezirk Tischnowitz
Bezirk Wischau
Südostmähren
Kreis Gaya
Kreis Göding
Bezirk Kremsier
Bezirk Nikolsburg
Bezirk Ungarisch Brod
Bezirk Ungarisch Hradisch
Bezirk Zlin
Böhmisch-Mährische Höhe
Die Böhmisch-Mährische Höhe erstreckt sich über Ostböhmen und Westmähren. Hier die Städte des mährischen Anteils.
Bezirk Datschitz
Bezirk Groß Meseritsch
Bezirk Iglau
Bezirk Mährisch Budwitz
Bezirk Trebitsch
Bezirk Neustadtl
Verweise
Herrschaft Asch | Königreich Böhmen | Reichsabtei Burtscheid | Herrschaft Dreis | Herrschaft Dyck | Reichsstift Elten | Grafschaft Fagnolle | Herrschaft Freudenberg | Ritterschaft Frohnenburg | Grafschaft Glatz | Land Hadeln | Landgrafschaft Hessen-Homburg | Herrschaft Hörstgen | Herrschaft Kniphausen | Herrschaft Landskron | Herrschaft Lebach | Reichsstadt Lemgo | Markgrafschaft Mähren | Herrschaft Mechernich | Grafschaft Mömpelgard | Herrschaft Nalbach | Markgrafschaft Niederlausitz | Markgrafschaft Oberlausitz | Herrschaft Oberstein | Herrschaft Pyrmont | Herrschaft Rhade | Herrschaft Rheda | Herrschaft Richold | Herrschaft Saffenburg | Herrschaft Schauen | Herzogtum Schlesien | Herrschaft Schönau | Herrschaft Schwarzenholz | Herrschaft Stein zu Nassau | Herrschaft Wasserburg | Herrschaft Wildenburg | Kirchspiel Winden | Herrschaft Wylre
- Mähren
Verweise
Herrschaft Asch | Königreich Böhmen | Reichsabtei Burtscheid | Herrschaft Dreis | Herrschaft Dyck | Reichsstift Elten | Grafschaft Fagnolle | Herrschaft Freudenberg | Ritterschaft Frohnenburg | Grafschaft Glatz | Land Hadeln | Landgrafschaft Hessen-Homburg | Herrschaft Hörstgen | Herrschaft Kniphausen | Herrschaft Landskron | Herrschaft Lebach | Reichsstadt Lemgo | Markgrafschaft Mähren | Herrschaft Mechernich | Grafschaft Mömpelgard | Herrschaft Nalbach | Markgrafschaft Niederlausitz | Markgrafschaft Oberlausitz | Herrschaft Oberstein | Herrschaft Pyrmont | Herrschaft Rhade | Herrschaft Rheda | Herrschaft Richold | Herrschaft Saffenburg | Herrschaft Schauen | Herzogtum Schlesien | Herrschaft Schönau | Herrschaft Schwarzenholz | Herrschaft Stein zu Nassau | Herrschaft Wasserburg | Herrschaft Wildenburg | Kirchspiel Winden | Herrschaft Wylre
- Mähren