Ludwig I. der Große
- König von Polen und Ungarn
- ungarisch: Nagy Lajos
Leben und Herrschaft
Ludwig von Anjou gelang es im Jahre 1370 durch beherztes Handeln, das Erbe seines Onkels Kasimirs III. an der polnischen Krone vor den Mitbewerbern, z.B. Kasko, dem Enkel Kasimirs aus dem Hause Pommern-Stolp-Wolgast, anzutreten. Kasimir war der Bruder der Mutter Ludwigs Elisabeth, welche er zur Statthalterin machte.
Ludwig betrachtete Polen lediglich als Mitgift für seine beiden Töchter Maria und Hedwig. Den Adel konnte er nur durch erhebliche Zugeständnisse ruhigstellen. Das von Ludwig erworbene "Privileg von Kaschau" (1374) sicherte dem Adel die in Jahrhunderten meist wenig segensreich ausgeübte Vorrangstellung.
Ludwig war König von Ungarn und von Polen und begründete so für kurze Zeit ein ostmitteleuropäisches Großreich. Seine erste Gattin Margarete war die Tochter Karls IV., die zweite Tochter eines bosnischen Fürsten. Ludwig von Anjou kämpfte in vielen Schlachten siegreich gegen Venedig, für Ungarn erwarb er Dalmatien und Ragusa. Doch hatte er, wie sein Onkel, keinen männlichen Erben und so starb diese Linie Anjou mit ihm im Mannesstamme aus.
Ehen
- Margarete von Luxemburg ∞ 1345. Tochter Karls IV.
- Elisabeth von Bosnien ∞ 1353
Mit Elisabeth:
- Katarina
- Maria
- Hedwig
Verweise
Stefan der Heilige | Heiliger Emmerich (Prinz) | Andreas II. von Ungarn | Ladislaus der Heilige | Emmerich | Ludwig I. der Große | Sigmund I. | Albert