Bonald, Louis de

Aus Monarchieliga
(Weitergeleitet von Louis de Bonald)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Louis-Gabriel-Ambroise Vicomte de Bonald
  • * 2. Oktober 1754 im Schloß le Monna bei Millau in Aveyron
  • † 23. November 1840 ebenda


Ludwig Gabriel Bonald war ein französischer Staatsmann und Philosoph.


Jugend

Louis Gabriel Ambroise de Bonald entstammte einer Familie alten südfranzösischen Landadels. Im Jahr 1769 trat er in das von der katholischen Bruderschaft der Oratorianer geleitete Kolleg in Juilly ein, einem Internat östlich von Paris. Von 1774 bis zu deren Auflösung Ende 1776 absolvierte er eine militärische Ausbildung bei den Musketieren. Danach heiratete er am 22. Februar 1778 Elisabeth-Marguerite Guibal de Combescure, die Tochter des Kavallerieoffiziers im Régiment de la Reine Henri de Combescures und Marguerite Rolland. Sein Sohn Louis-Jacques-Maurice de Bonald wurde Kardinal.

Politische Karriere

Am 6. Juni 1785 wurde Bonald zum Bürgermeister seiner Heimatstadt Millau gewählt. 1790 gelangte er an die Spitze des Bezirks Aveyron. In der Folge der Constitution civile du clergé mit der anschließenden Verfolgung der den Staatseid verweigernden Priester trat er am 31. Januar 1791 zurück und ging kurze Zeit später gemeinsam mit seinen beiden älteren Brüdern nach Heidelberg, um sich der gegenrevolutionären Emigrantenarmee des Prinzen von Condé anzuschließen.

1797 kehrte er nach Frankreich zurück, lehnte aber jedes Amt im Kaiserreich ab. 1815 wurde er Abgesandter der Monarchisten. Die Restauration markierte den Höhepunkt seiner Karriere: 1816 wurde der Vicomte in die Académie française aufgenommen, 1823 zum Pair de France ernannt. Man übertrug ihm die Leitung der Zensur. Doch 1830 war mit der Julirevolution alles vorbei. Bonald weigerte sich, den Treueeid auf die neue Ordnung zu leisten, und verlor das Zensoramt sowie sämtliche Pensionen.

Werk

Bonald veröffentlichte zahlreiche Bücher und Essays über Staat, Recht, Gesellschaft, Religion, Philosophie und Literatur. Ihr Impetus ist der Abscheu über die Französische Revolution. Bonald vertrat eine prononcierte Familien- und Autoritätspolitik mit dem Ziel der Wiedervereinigung von Staat und Kirche. Er vertrat die Auffassung, daß mit der Reformation Aufruhr und Individualismus in die Welt gekommen sei. Modernität ist Niedergang.

In seinem 1806 veröffentlichten Artikel „Sur les Juifs“ weist Bonald den Juden eine Mitschuld an der Moderne zu. Der Bürgerkönig Louis Philippe ist ihm eine verächtliche Figur. Der Rest ist Rückzug.“ Ludwig Gabriel Bonald war der konsequenteste Gegner der Revolution und ein aufgeklärter, strikt illiberaler Denker.

Zitate

  • Ich werde nicht aufhören zu wiederholen: Frankreich als Republik wäre das Ende des monarchischen Europas und das republikanische Europa wäre das Ende der Zivilisation, der Religion, der Politik, das Ende der Gesellschaft, das Ende von allem.[1]

Werke

Werkausgaben

  • Werkausgabe in der Buchhandlung Adrien le Clerc. Paris 1817-1843 (17 Bdd.)
  • Ausgabe 1847-1854 (7 Bdd.)
  • Werkausgabe von Abbé Migne. 1859-1864 (3 Bdd.)
  • Oeuvres complètes, 15 Bdd. Paris 1817–1843, Neudruck Genève 1982

Monographien

  • Théorie du pouvoir politique et réligieux dans la société civile. 1796
  • Essai analytique sur les lois naturelles de l'ordre social. 1800
  • Du divorce considéré au XIXe siècle. 1801
  • La Législation primitive. 1802
  • Réflexions sur l'intérêt général de l'Europe. 1815
  • Pensées sur divers sujets. 1817
  • Recherches philosophiques sur les premiers objets des connaissances morales. 1818
  • Observations sur un ouvrage de Madame de Staël. 1818
  • Mélanges littéraires, politiques et philosophiques. 1819
  • Démonstration philosophique du principe constitutif de la société. 1820
  • Législation primitive considérée par les lumières de la raison. 1821
  • Opinion sur la loi relative à la censure des journaux. 1821
  • Briefwechsel zwischen Herrn Vicomte de Bonald und Herrn Fischer über die Religionsänderung des Herrn C. L. von Haller, Bern 1821
  • De la chrétienté et du christianisme. 1825
  • De la famille agricole et de la famille industrielle. 1826
  • Dèmonstration philosophique du principe constitutif de la sociètè. 1830
  • Mèditations politiques tirèes de l'Evangile. 1830
  • Discours sur la vie de Jésus-Christ. 1834
  • La théorie de l' èducation sociale et de l' administration publique
  • Reflexions sur la Revolution de Juillet et autres inedits, presentes et annotes par Jean Bastier. Paris 1988

Briefe

  • J. de Maistre: Lettres et opuscules inedits du comte Joseph de Maistre. Paris 1851 (Enthält 9 Briefe an Bonald)
  • H. Moulinie: Lettres inedites du Vicomte de Bonald, Depute (1815-1823), Pair de France (1824-1830), á Mme. Victor de Seze, Paris 1912.
  • W. Reinerz, Bonald als Politiker, Philosoph und Mensch nach neu aufgefundenen Briefen des Vicomte an den Grafen Friedrich Christian Ludwig Satt von Pilsach (1820-1840), Leipzig 1940.
  • J. Bastier, Correspondance inedite de Louis de Bonald, Lyon 1979

Sekundärliteratur

Chronologisch geordnet.

  • Bonald. In Michaud: Biographie universelle ancienne et moderne, 1 V , Paris 1843
  • J. de Barbey d'Aurevilly: Les prophetes du passe, Paris 1851
  • C. A. Sainte-Beuve: Causeries du Lundi, IV, Paris 1851
  • V.M.E. de Bonald: De la vie et des ecrits de M. le Vicomte de Bonald, Avignon 1853
  • F. Ancelot: Eloge de M. de Bonald. Discours prononce dans la seance publique tenue par l'Academie Franvaise pour la reception de M. Ancelot le 15 juillet 1841. In: Theorie du pouvoir, 1, Paris 1854
  • Emile Henri de Beaumont: Esprit de M. de Bonald ou Recueil mèthodique de ses principales pensées. Paris 1870
  • P. Bourget, M. Salomon: Bonald. Paris 1905
  • C. Dimier: Les maitres de la contre-revolution au XIXe siecle. Paris 1907
  • Pensée choisies. Avec des notes inèdites de M. le Comte de Peyronnet. Paris 1907
  • L. de Montesquieu: Le Halisme de Bonald, Paris 1910
  • C. Maurras: Trois ickes politiques, Paris 1912
  • A. Moulinié: De Bonald, la vie, la carrière, la doctrine politique. Paris 1915
  • C. Schmitt: Politische Theologie, München-Leipzig 1922
  • A. Adams: Die Philosophie de Bonalds. Diss. Münster 1923
  • F. Baldensberger: Le mouvement des idees dans l'emigration franvaise (1789-1815), 2 vol., Paris 1924
  • C. Maurras: Pour en sortir. Paris 1925
  • C. Maurras: Romantisme et Révolution. Paris 1925
  • W. Gurian: Die politischen und sozialen Ideen des französischen Katholizismus von 1789-1914. Mönchengladbach 1928
  • J. F. Jackson: Bonald and Balzac. In : Publications of the Modern Language Association, XLIII, 1928
  • C. T. Muret, French Royalist Doctrines since the Revolution, New York 1933
  • A. Roche: Les idées traditionalistes en France. Chicago 1937
  • A. Soreil: Etude littéraire sur le vicomte de Bonald. Paris-Brüssel 1942
  • A. Koyre: Louis de Bonald. In: Journal of the History of Ideas, VII, 1946
  • C. Schmitt: Donoso Cords in gesamteuropäischer Interpretation, Köln 1950
  • A. Dansette: Histoire religieuse de la France contemporaine, 1. Paris 1951
  • M. H. Quinlan: The Historical Thought of the Vicomte de Bonald. Washington 1953.
  • J. Gritti: De Bonald apologiste. L'apologetique en France de la Reaction thermidorienne à la chute de la Restauration, These, Paris 1954
  • N. Hötzel, Die Offenbarung im französischen Traditionalismus, München 1962
  • Théorie du pouvoir politique et religieux suivi de: Théorie de l'eation sociale. Choix et presentation de Colette Capitan, Paris 1966
  • L. Barclay: Louis de Bonald, Prophet of the Past? In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 55, 1967
  • W. J. Reedy: The Metaphysics of Authority. Louis de Bonald's Conservative World View, University of California 1976
  • G. Gengembre: Bonald, la doctrine pour et contre l'histoire. In: Les resistances à la Revolution. Paris 1987
  • J.-J. Langendorf: Pamphletisten und Theoretiker der Gegenrevolution. München 1989
  • Paolo Pastori: Rivoluzione e potere in Louis de Bonald. Florenz 1990
  • S. Chignola: Soczetà e costituzione. Teologia e politica nel sistemo di Bonald. Milano 1993
  • Rainer-Michael Lüddecke: Literatur als Ausdruck der Gesellschaft. Die Literaturtheorie des Vicomte de Bonald. Frankfurt/Main 1995
  • David Klinck: The French conterrevolutionary Theorist Louis de Bonald, New-York-Berlin 1996
  • J. M. Osés Gorráiz: Bonald o lo absurdo de toda revolución. Pamplona 1997
  • Gabriele Lorenz: De Bonald als Repräsentant der gegenrevolutionären Theoriebildung. Eine Untersuchung zur Systematik und Wirkungsgeschichte. Frankfurt/M. 1997
  • Michel Toda: Louis de Bonald. Théoricien de contre-révolution. Étampes 1997
  • Robert Spaemann: Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L. G. A. de Bonald. Stuttgart 1998
  • Jacques Alimbert: Les triangles d'or d'une société catholique. Louis de Bonald, théoricien de la Contre-Révolution. Paris 2002
  • J.-J. Langendorf: Joseph de Maistre und L.G.A. de Bonald - Zwei Vertreter der Gegenrevolution. In : Politische Theorien des 19. Jh. Hg. von B. Heidenreich, Berlin 2002
  • Andreas Dorschel: Aufgeklärte Gegenaufklärung. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 25, 30. Januar 2008

Verweise


Einzelnachweise

  1. Louis de Bonald: Réflexions sur la revolution de Juillet 1830. Zitiert nach: Essais und Einfälle. Karolinger Verlag, 2006, S. 92