Lobdengau
Das Lobdengau ist eine fränkische Gaugrafschaft.
Lage
Das Lobdengau erstreckte sich von Heidelberg bis Weinheim und vom Rhein bis zur Bergstraße. Im Osten zog er sich am Odenwald entlang und streift die Orte Dielheim und Wiesloch. Im Süden stieß er an Walldorf, Oftersheim und Schwetzingen an. Im Westen grenzte er an die Oberrheinische Tiefebene.
Neckar, Rhein und Bergstraße waren seine naturgegebenen Orientierungslinien. Vom Odenwald im südlichen Bereich des Neckars umfasste der Lobdengau ausschließlich den Westrand, vom nördlichen Odenwald erstreckte er sich von Eberbach bis Weinheim.
Geschichte
Der Name des Lobdengaus geht zurück auf den früheren Namen Ladenburgs, das im Mittelalter den Namen Lobdenburg trug. Dieser Name wiederum geht auf den lateinischen Namen Lopodunum für eine römische Siedlung an der Stelle Ladenburgs zurück. Der Name Lopodunum ist vermutlich keltischen Ursprungs.
Der Name Lobdengau ist erstmals in einer Urkunde des Klosters Fulda aus dem Jahr 763 nachzuweisen. Die letztmalige Erwähnung im Mittelalter erfolgte 1065 in einer Urkunde Heinrichs IV. Als der Name dann im 19. und 20. Jahrhundert in der Forschungsliteratur wieder verwendet wurde, wurde dieser in Anlehnung an Ladenburg manchmal in "Ladengau" abgewandelt.
Verweise
Anglachgau | Bachgau | Bauland | Brettachgau | Elsenzgau | Gartachgau | Glemsgau | Jagstgau | Kochergau | Kraichgau | Lobdengau | Maulachgau | Murrgau | Neckargau | Oberrheingau | Pfinzgau | Schefflenzgau | Schozachgau | Strohgäu | Sulmgau | Wingarteiba | Zabergau