Livland

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
Livland


Livland bezeichnet im weiteren Sinne das gesamte Gebiet des einstigen Meistertums Livland des Deutschordensstaates. Im engeren Sinne bezeichnet es das Gebiet der Liven zwischen der Rigaer Bucht, Dünaburg und Pleskau.

Regionen

  1. Lettgallen

Geschichte

Livland war das Land des Schwertbrüderordens. Das Gebiet wurde im 13. Jh. unter Führung des aus Bremen stammenden Bischofs von Riga Albert I. von Buxhöveden unterworfen. Der Schwertbrüderorden ging 1237 als Livländischer Orden im Deutschen Orden auf. Anders als in Preußen konnte sich der Deutsche Orden in Livland – auch nach der Schlacht bei Tannenberg (1410) – als der führende Landesherr Livlands durchsetzen. Diese Leistung verdankte der Orden den Landmeistern Johann Freytag von Loringhoven (1483–1494) und Wolter von Plettenberg (1494–1535). Unter Plettenberg, der als Deutschmeister selbst katholisch blieb, setzte sich in Livland ab 1524 die lutherische Irrlehre durch.

Eingliederung ins Imperium

Auf dem Augsburger Reichstag von 1530 wurde Livland rechtlich zum Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches erklärt. 1558 begann mit dem Einmarsch russischer Truppen der Livländische Krieg; einige Landesteile blieben bis 1582 besetzt. Um sich gegen die russische Bedrohung abzusichern, verbündeten sich Kurland und Livland mit Polen.

Fremde Eroberer

1629 kam der größte Teil Livlands durch Eroberungen Gustav II. Adolfs zu Schweden; nur die Gegend um Dünaburg blieb ebenso wie Kurland polnisch. Im Jahre 1721 fiel die Gegend durch Eroberungen Peters des Großen an Rußland und bildete mit Estland und Kurland eines der drei Ostseegouvernements, die vom deutsch-baltischen Adel jeweils autonom verwaltet wurden. Das von 1721 bis 1919 bestehende kaiserlich russische Gouvernement Livland mit der Hauptstadt Riga, die vorher unter wechselnden Oberherrschaften eine gewisse Autonomie genossen hatte, und der Universitätsstadt Dorpat umfaßte in etwa das heutige Südestland mit Dorpat und das nordöstliche Lettland bis zur Düna.

Kreise und Städte

Kreis Dorpat

  1. Dorpat

Kreis Dünaburg

  1. Ascheraden
  2. Dünaburg
  3. Eckengrafen
  4. Friedrichstadt/Düna
  5. Illuxt
  6. Jakobstadt
  7. Livenhof
  8. Oknist
  9. Prely
  10. Selburg
  11. Subbat
  12. Warkland

Kreis Fellin

  1. Fellin
  2. Haynasch
  3. Rujen
  4. Salisburg
  5. Staizel
  6. Tarwast

Kreis Neuhausen

  1. Frauenburg
  2. Isborsk
  3. Marienhausen

Kreis Riga

  1. Keggum
  2. Kirchholm
  3. Lennewarden
  4. Neubad
  5. Ogershof
  6. Riga
  7. Rigastrand
  8. Rollbusch
  9. Segewold
  10. Treyden
  11. Uexküll
  12. Wangasch

Kreis Rositten

  1. Bolwen
  2. Dagden
  3. Karsau
  4. Kreslau
  5. Lubahn
  6. Ludsen
  7. Rosenau
  8. Rositten/Lettgallen
  9. Welonen

Kreis Stockmannshof

  1. Kokenhusen
  2. Madohn
  3. Seßwegen
  4. Stockmannshof

Kreis Walk

  1. Hoppenhof
  2. Marienburg
  3. Schwanenburg
  4. Sedde
  5. Smilten
  6. Stackeln
  7. Walk

Kreis Wolmar

  1. Allendorf
  2. Lemsal
  3. Ligat
  4. Roop
  5. Salismünde
  6. Wenden
  7. Wolmar

Verweise