Liudolfinger
Die Liudolfinger waren ein Adelsgeschlecht aus Niedersachsen. Sie könnten aus Thüringen gestammt haben. Da sie auf Seiten Karls des Großen gekämpft hatten, wurde ihnen eine Burg bei Gandersheim zugewiesen. Auf ihren Gütern begründeten sie das Stift Gandersheim. Drei Töchter Liudolfs wurden Äbtissinnen von Gandersheim, ihre ältere Schwester Liutgard heiratete den ostfränkischen König Ludwig den Jüngeren.
Liudolf, sowie seine Söhne Brun und Otto stiegen zur sächsischen Herzogswürde auf. Ottos Sohn Heinrich wurde zunächst ebenfalls zum sächsichen Herzog gewählt. Ihm gelang es, vor allem durch Heirat, den Einfluß der Liudolfinger auf Westfalen auszudehnen. Durch einen Sieg über die kokurrierenden Konradiner gelang es Heinirch, diese Position zu behaupten.
Die Liudolfinger herrschten im Deutschen Reich von 919 bis 1024.
Inhaltsverzeichnis
Liudolfinger als Könige und Kaiser
- König Heinrich I.
- Kaiser Otto I. der Große
- Kaiser Otto II.
- Kaiser Otto III.
- Kaiser Heinrich II.
Herzöge von Sachsen
- Liudolf, Herzog von Sachsen bis 866
- Brun, Herzog von Sachsen 866 – 880, Sohn Liudolfs
- Otto der Erlauchte, Herzog von Sachsen 880 – 912, Sohn Liudolfs
Herzöge von Bayern
- Heinrich I., Herzog von Bayern
- Heinrich II. der Zänker, Herzog von Bayern
- Otto I., Herzog von Schwaben 973–982, Herzog von Bayern 975–982
Bischöfe
- Altfrid, Bischof von Hildesheim bis 874
- Brun, Erzbischof von Köln 953–965, Herzog von Lothringen bis 965
- Brun von Augsburg, Bischof 1006–1029
- Wilhelm, Erzbischof von Mainz 954–968
Äbtissinnen von Quedlinburg
Äbtissinnen von Essen
- Hathwig, Äbtissin von Essen
- Mathilde, Äbtissin in Essen von 973–1011
Äbtissinnen von Gandersheim
- Hathumod
- Gerberga
- Christina. Alle drei Töchter Liudolfs
Weitere bedeutende Liudolfinger
- Liutgard, Ostfränkische Königin bis 885
- Gerberga, Tochter Heinrichs I., Königin von Frankreich bis 954
- Hadwig, Herzogin von Frankreich bis 956
- Liudolf von Schwaben, Herzog von Schwaben 949–953
- Richenza von Lothringen
- Thankmar, Bruder Ottos I.