Leo II.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * 630 in Sizilien
  • † 3. Juli 683
  • 682 - 683
  • Gedenktag ist der 3. Juli.


Leo II. war Grieche aus Sizilien. Er wurde heiliggesprochen.


Monotheletismus

Auf dem Dritten Konzil von Konstantinopel wurde Papst Honorius I. für seine Ansichten im Monotheletismus-Disput als Sympathisant mit Häretikern mit einem Kirchenbann belegt. Dieses erfolgte noch unter der Zeit Agatos, wirkte jedoch noch auf Leo II. ein, der fortan die Entscheidung befürwortete und die Verdammung Honorius I. mit Schriften begründete.

Er sah in Honorius I. "profana proditione immaculatem fidem subvertere conatus est.“[1] Unter dem Gedanken der päpstlichen Unfehlbarkeit wurden seine Worte zu einem eigenen Disput. Insbesondere der griechische Text an den Kaiser zeigt eine andere, mildere Wortwendung, in dem der Terminus "subverti permisit“ statt "subvertere conatus est“ verwendet wird, d.h. der Vorwurf lautete darin auf Gestattung statt aktiver Verbreitung einer Häresie.

In der Konziliengeschichte von Hefel[2] wird dies dem wahren Verständnis Leos II. unterstellt. Während des Pontifikats Leos II. wurde die Abhängigkeit des Stuhls von Ravenna von dem Roms schließlich durch kaiserliches Edikt festgeschrieben.

Verweise




Einzelnachweise

  1. in etwa: jemanden, der durch gewöhnlichen Verrat versucht hat, den reinen Glauben zu zerstören.
  2. III, 294