Ladislaus I. Ellenlang
- „Ladislaus Lokietek“
- 1305 - 1333
Ladislaus Ellenlang war ein König Polens deutscher Abstammung.
Inhaltsverzeichnis
Herrschaft
Lokietek gelang es, unterstützt von Papst Bonifaz VIII. und dem ungarischen König Karl I. die polnischen Kerngebiete zu einen. Die Krone umfaßte unter ihm Groß- und Kleinpolen, sowie Kujawien. Er durfte, anerkannt von Kaiser und Papst, den Titel tragen „Rex Poloniae Dei et apostolis sedis providentia“.
Das Verdienst von Lokietek war es auch, in Karl I. einen dynastisch potenten Schwiegersohn an sein Haus zu binden. Die Wahl eines Gatten aus dem Hauses Anjou für die Schwester war um der Einheit Polens willen erfolgt, da einem piastischen Erbe neue Zerstückelungen und Teilungen gefolgt wären.
Ehe
Hedwig von Kalisch. Diese ist nicht zu verwechseln mit ihrer Urenkeltochter Hedwig, die einhundert Jahre später die Jagellonendynastie begründete.
Kinder
- Kunigunde (1295 - 1332), verheiratet ca. 1310 mit dem Schweidnitzer Herzog Bernhard II., ab 1328 mit Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg, durch Heirat Herzogin von Schweidnitz und Sachsen-Wittenberg
- Stefan, in jungen Jahren gestorben
- Ladislaus, in jungen Jahren gestorben;
- Elisabeth (1305/1380), verheiratet mit König Karl I. von Ungarn, Königin von Ungarn
- Hedwig (1306–1309/1320–1325), in jungen Jahren gestorben;
- Kasimir I. der Große (1310 - 1370), König von Polen