Kornelius (Papst)

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * ca. 200
  • † Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia
  • März 251 bis Juni 253


Leben

Sein Name bedeutet "Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her. Kornelius dürfte auch aus dem Geschlecht der Cornelier gestammt haben.

Pontifikat

Kormelius vertat zu Recht eine milde Haltung gegenüber den während der Christenverfolgung durch Kaiser Trajanus Decius verfolgten abgefallenen Christen und nahm sie wieder in die Kirche auf. Auf einer Synode in Rom im Herbst 251, an der 60 Bischöfe teilnahmen, wurden Novatian und seine Anhänger, die eine entgegengesetzte Position vertraten, exkommuniziert.

Kornelius war mit Kyprian befreundet, der ihn unterstützte. Cornelius gehört zusammen mit den Heiligen Quirinus, Hubertus und Antonius zu den Vier heiligen Marschällen Gottes. Er war Märtyrer.

1849 wurde das Grab des Kornelius von Battista de Rossi wiederentdeckt.

Verweise