Klemens XI.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Giovanni Francesco Albani
  • * 23. Juli 1649 in Urbino
  • † 19. März 1721 in Rom


Klemens XI. war von 1700 bis 1721 Papst.

Leben

Die Familie des Papstes stammte ursprünglich aus Albanien, gehörte jedoch dem italienischen Adel an. Giovanni Francesco Albani studierte in Rom alte Sprachen und Rechtswissenschaften. Papst Innozenz XI. ernannte ihn zum Sekretär der Breven. Am 13. Februar 1690 wurde er von Papst Alexander VIII. zum Kardinaldiakon der Titelkirche Santa Maria in Aquiro erhoben.

Pontifikat

Am 23. November 1700 wurde Albani zum neuen Papst gewählt. Er nannte sich nach dem Tagesheiligen, Klemens von Rom. Im spanischen Erbfolgekrieg nahme er eine profranzösische Stellung ein. Nachdem sich Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg am 18. Januar 1701 in Königsberg selbst zum "König in Preußen" hatte krönen lassen, erhob Klemens XI. dagegen Einspruch, da Preußen ehemaliges Deutschordensland war. Für ihn blieb Friedrich III. zeitlebens der Markgraf von Brandenburg.

Im Jahr 1700 gründete Klemens eine Kommission zur Überprüfung des Gregorianischen Kalenders. Anläßlich wissenschaftlicher Untersuchungen wurde deshalb in den Fußboden der Basilika Santa Maria degli Angeli ein Meridian eingearbeitet. Im Jahr 1701 gründete er die Accademia dei Nobili Ecclesiastici. Klemens wurde auf eigenen Wunsch im Fußboden des Chores von St. Peter bestattet.

Verweise