Klemens II.
- Suidger, Graf von Morsleben und Hornburg
- * 1005 in Hornburg, Niedersachsen
- † 9. Oktober 1047 im Kloster S. Tommaso am Apsella bei Pesaro
- 1046 bis 1047
Inhaltsverzeichnis
Leben
Suidger war der Sohn des Grafen Konrad von Morsleben und Hornburg und der Amulrada, Tochter des Grafen Erpo von Padberg, und entstammte somit einem sächsischen Adelsgeschlecht. Seine Mutter Amulrada war die Schwester des Magdeburger Erzbischofs Waltard.
Investitur
König Heinrich III. setzte durch die Synode von Sutri im Dezember 1046 drei gleichzeitig amtierende Päpste, Gregor VI., Benedikt IX. und Silvester III. ab und ernannte Suidger zum Kirchenoberhaupt. Bischof Suidger wurde am 24. Dezember 1046 während der tagenden Synode, die in St. Peter in Rom stattfand, zum Papst gewählt. Am Weihnachtstag 1046 vollzog er die Kaiserkrönung an Heinrich III. und dessen Gemahlin Agnes von Poitou. Sein Heimatbistum[1] behielt der neue Papst als erster Papst in der Geschichte bei.
Auf den Deutschen warteten schwierige Aufgaben. Die zu jener Zeit weit verbreitete Priesterehe (Nikolaitismus) und der Verkauf von Kirchenämtern (Simonie) hatten das Ansehen der Kirche stark beschädigt. Aus den Ehen hervorgehende Nachkommen und Erbschaftsfragen bedrohten den kirchlichen Besitzstand. Obwohl sein Pontifikat nur zehn Monate währte, kamen Reformen durch diesen Papst zustande, denn er initiierte Reformen bereits auf seiner ersten Papstsynode im Januar 1047.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang sein Briefwechsel mit dem großen Reformer Petrus Damiani
Verweise
Silvester II. (999 - 1003) | Johannes XVII. (1003 - 1003) | Johannes XVIII. (1003 - 1009) | Sergius IV. (1009 - 1012) | Benedikt VIII. (1012 - 1024) | Johannes XIX. (1024 - 1032) | Benedikt IX. (1032 - 1048) | Silvester III. (1045 - 1063) | Gregor VI. (1045 - 1046) | Klemens II. (1046 - 1047) | Damasus II. (1048 - 1048) | Leo IX. (1049 - 1054) | Viktor II. (1055 - 1057) | Stefan IX. (X.) (1057 - 1058) | Nikolaus II. (1058 - 1061) | Alexander II. (1061 - 1073) | Gregor VII. (1073 - 1085) | Viktor III. (1086 - 1087) | Urban II. (1088 - 1099)
Einzelnachweise
- ↑ Bamberg