Kasimir II. Jagellontschik

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * 30. November 1427 in Krakau
  • † 7. Juni 1492 in Grodno
  • 1444-1492


Kasimir II. Jagellontschik war König von Polen aus dem Haus der Jagellonen.


Inhaltsverzeichnis

Leben

Kasimir, Bruder des Warnensers, trat das Erbe der polnischen Krone an. Der Thron war wegen der Verwirrung um den Tod seines Bruders Ladislaus drei Jahre vakant gewesen. Da Kasimir Schwager von Ladislaus V. Posthumus war, konte er nach dessen Tod Erbansprüche auf Böhmen anmelden.

  • als Herzog: Kasimir IV.
  • als Großfürst von Litauen: Kasimir I.
  • 1446 Staatsvertrag über Erneuerung der Personalunion zwischen Polen und Litauen. In Folge wurden verschiedene Harmonisierungsmaßnahmen eingeleitet, so die Schaffung eines weitgehend einheitlichen polnisch-litauischen Adels.
  • 25. 6.1447 Krönung Kasimirs in Krakau
  • 1454 Im Dreizehnjährigen Krieg zwischen dem Orden und Polen inkorporiert König Kaismir den gesamten Ordensstaat auf Bitte der auftändischen preußischen Stände in die polnisch-litauische Union.
  • 1466 Zweiter Friede von Torn
  • 7.11.1491: Vertrag von Preßburg mit Habsburg über die Erbfolge in Ungarn sichert dem Erzhaus die Erbanwartschaft bei kinderlosen Tod des ungarischen Königs.

Ehe

Seine Frau war Elisabeth, die Tochter von König Albrecht II. und Elisabeth von Böhmen, der Tochter von König Sigismund und Barbara von Zilli. Sie schenkte dem Jagellonengeschlecht zahlreiche tatkräftige Nachkommen. Vier ihrer Söhne wurden Könige, einer Kardinal, einer wurde heiliggesprochen.

Kinder

  1. Ladislaus II., König von Böhmen und Ungarn (1456–1516)
  2. Hedwig (1457–1505), verheiratet mit Georg dem Reichen, Herzog von Bayern-Landshut
  3. Kasimir der Heilige (1458 – 1484), Heiliger und Schutzpatron Polens und Litauens
  4. Friedrich, Erzbischof (+ 1503)
  5. Johann I. Albrecht (Olbracht) (1459–1501), König von Polen
  6. Alexander (1461 – 1506), Großfürst von Litauen und König von Polen
  7. Sofia (1464 – 1512), verheiratet mit Markgraf Friedrich V. von Brandenburg-Ansbach, Mutter von Herzog Albrecht von Preußen
  8. Elisabeth I. (1465 – 1466)
  9. Sigmund I. der Alte (1467 – 1548), Großfürst von Litauen und König von Polen
  10. Friedrich (1468 – 1503), Bischof von Krakau und Erzbischof von Gnesen
  11. Elisabeth II. (1472 – nach 1480)
  12. Anna (1476 – 1503), verheiratet mit Herzog Bogislaw X. von Pommern
  13. Barbara (1478 – 1534), verheiratet mit Herzog Georg dem Bärtigen von Sachsen
  14. Elisabeth III. (1483–1517), verheiratet mit Friedrich II. von Liegnitz und Brieg

Verweise