Karpaten

Aus Monarchieliga
Version vom 28. September 2018, 09:42 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Karpaten sind ein europäisches Hochgebirge.


Gestalt

Die Karpaten bilden einen über 1.300 km langen, 100–350 km breiten, nach Westen offenen Bogen, der am Nordwestrand des Wiener Beckens mit dem Karpatenvorland, beziehungsweise bei Preßburg beginnt und an den Flüssen Große Morawa, Nischawa und Timok im Osten Serbiens endet.

Höchstes Massiv der Karpaten ist die Hohe Tatra.

Gliederung

Äußere Karpaten

Die „Äußeren Karpaten“ ziehen sich von Wien und Preßburg über das Grenzgebiet zwischen Mähren und Ungarn, das Grenzgebiet zwischen Ungarn und Polen, das Grenzgebiet zwischen Siebenbürgen und Rumänien bis zum Eisernen Tor und der Donau.

  1. Kleine Karpaten (nördlich Preßburg)
  2. Weiße Karpaten
  3. Neutra-Gebirge
  4. Weiße Karpaten
  5. Javornik-Gebirge (?)
  6. Die Waldkarpaten bestehen aus den Ostbeskiden und den Ukrainischen Karpaten.
  7. Südkarpaten: Das sind die Transsilvanische Alpen und die Siebenbürger Alpen. Sie erreichen mit dem Moldoveanu 2.544 m Höhe. Wichtigste Gebirge sind das Fogarascher Gebirge und das an Bergseen besonders reiche Retezatgebirge. Das Banater Gebirge ist der letzte Gebirgszug im Westen.

Innere Karpaten

Die „Inneren Karpaten“ befinden sich in Oberungarn und werden im Westen, Norden und Osten von den „äußeren Karpaten“ umfaßt.

  1. Hohe Tatra
  2. Niedere Tatra
  3. Ungarisches Erzgebirge
  4. Nördliches Ungarisches Mittelgebirge
  5. Rodnaer Gebirge
  6. Retezatgebirge
  7. Paranggebirge
  8. Harghitagebirge

Verweise