Königsberg
Königsberg ist die Hauptstadt Ostpreußens.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Hansestadt liegt an der äußersten Südgrenze Samlands am Fluß Pregel, 7 km vor dessen Einmündung in das Frische Haff.
Kirchen
Katholische Propsteikirche
Sigmund III. Wasa verpflichtete den Kurfürsten Johann Sigismund 1611 anläßlich seiner Belehung in Warschau zum Bau einer katholischen Kirche, die 1616 eingeweiht wurde. Sie wurde in Sackheim errichtet und war seinerzeit die einzige katholische Kirche im Samland. Sie unterstand dem Bischof des Ermlands. Beim großen Brand im Ortsteil Löbennicht 1764 wurde die Kirche zerstört und von 1765–76 vom Baudirektor Johann Samuel Liliental im barocken Stil wiedererrichtet. Dies war die erste barocke Kirche Königsbergs.
Sehenswert war der Westgiebel mit den vier lebensgroßen Evangelisten und dem Hochaltar von Andreas Schmidt und Rösel von 1772; die Orgel von Christoph Braveleit von 1790; die schmiedeeiserne Kanzel und die Sakristeitür von Powelski von 1777.
Stadtteile
- Altstadt
- Amalienau
- Aweiden
- Burgfreiheit
- Contienen
- Gängeviertel
- Haberberg
- Haffstrom
- Holländer Baum
- Hufen
- Jerusalem
- Juditten
- Kalgen
- Kalthof
- Kneiphof
- Kohlhasenwinkel
- Kohlhof
- Kosse
- Laak
- Lauth
- Lawsken
- Liep
- Löbenicht
- Lomse
- Maraunenhof
- Metgethen
- Mittelhufen
- Mühlenhof
- Nasser Garten
- Neue Sorge
- Adlig Neuendorf
- Neuroßgarten
- Palwehof
- Ponarth
- Prappeln
- Pregelwiesen
- Quednau
- Rathshof
- Rosenau
- Roßgarten
- Rothenstein
- Sackheim
- Schönfließ
- Seligenfeld
- Spandienen
- Speichersdorf
- Tannenwalde
- Tragheim
- Veilchenberg
- Venedig
- Vordere Vorstadt
- Vorderhufen
Verweise
Alt Biesen | Böhmen | Elsaß-Burgund | Franken | Hessen | Koblenz | Lombardei | Livland | Lothringen | Österreich | Preußen | Sachsen | Thüringen | Tyrol | Utrecht | Westfalen
- Königsberg