Josef I.
- * 26. Juli 1678 in Wien
- † 17. April 1711 ebenda
Josef I. war von 1705 bis 1711 Deutscher König und Kaiser.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Unter Josef setzte sich der triumfale Aufstieg Österreichs fort. Joseph war zudem gewillt, dem Imperium neue Geltung zu verschaffen. Ungünstig wirkte sich vor allem der Aufsteig Englands zur Weltmacht aus, der ihr gestattete, auf dem Kontinent als Schiedsrichter aufzutreten und das Erzhaus um manche Früchte seiner Erfolge zu bringen. Leider fand man bei Frankreich sehr wenig Verständnis für die Bedeutung einer gedeihlichen Zusammenarbeit auf dem Kontinent. Diese Ignoranz sollte sich späterhin graumsam rächen.
Joseph verließ leider die frommen Spuren seiner Ahnen und gab sich amourösen Affären hin. Dies führte zu seinem frühen Tod mit 32 Jahren. Sein Wahlspruch „Amore et timore“ hatte sich in beängstigender Weise an ihm erfüllt. Der protestantische Komponist Johann David Heinichen schrieb auf Bestellung der Tochter des Kaisers, der polnischen Königin Maria Josefa, ein herrliches Requiem zum 15. Todestag des Kaiser, das in der gerade geweihten Dresdner Hofkirche zelebriert wurde.|
Wahl
Die Wahl Josefs zum Deutschen König fand am 24. Januar 1690 statt, also zu Lebzeiten Leopolds I. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges.
Im Jahre 1685 hatte Philipp Wilhelm aus der katholischen Linie Pfalz-Neuburg die Pfalz geerbt, wodurch im Kurfürstenkollegium nun sechs katholische Stimmen zwei lutheranischen gegenüberstanden.
- Anselm Franz von Ingelheim, Kurfürst und Erzbischof von Mainz
- Johann Hugo von Orsbeck, Kurfürst und Erzbischof von Trier
- Joseph Clemens von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln
- Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern
- Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen
- Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg
- Philipp Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein
- Leopold I., König von Böhmen, Kaiser und König von Ungarn
Ehe
Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg
Verweise
Konrad I. | Heinrich I. | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Konrad (III.) | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Heinrich (VI.) | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Philipp II. von Schwaben | Otto IV. von Braunschweig | Friedrich II. | Heinrich (VII.) | Konrad IV. | Konrad V. "Konradin" | Wilhelm von Holland | Richard von Cornwall | Alfons der Weise | Rudolf I. von Habsburg | Adolf von Nassau | Albrecht I. | Heinrich VII. | Friedrich der Schöne | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Günter von Schwarzburg | Wenzel | Ruprecht von der Pfalz | Jobst von Mähren | Sigismund | Albrecht II. | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII. Albrecht
Karl der Große | Ludwig der Fromme | Lothar I. | Ludwig II. | Karl II. der Kahle | Karl III. "der Dicke" | Wido von Spoleto | Lambert von Spoleto | Arnulf von Kärnten | Ludwig III. der Blinde | Berengar von Friaul | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Otto IV. | Friedrich II. | Heinrich VII. | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Sigismund | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII.
Einzelnachweise
- ↑ Durch Liebe und Furcht