Johann II. Kasimir
Aus Monarchieliga
- 1648-1668
Herrschaft
Die Herrschaft Johann Kasimirs war durch Abwehrkämpfe gegen die Kosaken, so den Chmielnizki-Aufstand und durch den 2. Nordischen Krieg, dem Krieg der blutigen Sintflut geprägt. Karl X. Gustav von Schweden brach den bestehenden Waffenstillstand und brachte unermeßliches Leid über die ganze Region. Am Ende der Herrschaft Johann Kasimirs war Polens Position geschwächt.
- 1655 Die Verteidigung des Paulinerklosters von Tschenstochau gelang durch das Eingreifen der [[Maria (Gottesmutter)|Gottesmutter.
- 1656 Proklamation der [[Maria (Gottesmutter)|Gottesmutter als Königin Polens in Lemberg.
- 1660 Friedensvertrag von Oliva: Polen muß Brandenburg die Souveränität über das "Herzogliche Preußen" gewähren. Damit war der Kurfürst von Brandenburg kein Lehnsmann des Polnischen Königs mehr. Das Haus Hohenzollern entwickelte sich zur Bedrohung Polens und der ganzen Region.